Diagnostik in der Grundschullehrer*innenbildung durch aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtungen im Fach Deutsch
Laufzeit: 01.02.2016 - 30.06.2019
Partner: Koordination: Sandra Last (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Prof. Dr. Heike de Boer (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz) Dr. Gesine Esslinger (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)
Förderung durch: BMBF; Qualitätsoffensive Lehrerbildung: MOSAIK
Kurzfassung
Eine zentrale Herausforderung für Grundschullehrkräfte im Deutschunterricht ist die Bestimmung fachbezogener individueller Lernausgangslagen (ILAL) von Schüler*innen. Hierzu werden bislang deutlich mehr ergbnis- als mikroprozessorientierte Diagnoseverfahren eingesetzt; es fehlt an Ansätzen, die offen sind für die Beobachtung & Rekonstruktion von Lerner*innenperspektiven (Linnemann 2017).
Durch die Analyse von aufgabenbezogenen Beobachtungsprotokollen (de Boer u.a. 2015) aus dem...Eine zentrale Herausforderung für Grundschullehrkräfte im Deutschunterricht ist die Bestimmung fachbezogener individueller Lernausgangslagen (ILAL) von Schüler*innen. Hierzu werden bislang deutlich mehr ergbnis- als mikroprozessorientierte Diagnoseverfahren eingesetzt; es fehlt an Ansätzen, die offen sind für die Beobachtung & Rekonstruktion von Lerner*innenperspektiven (Linnemann 2017).
Durch die Analyse von aufgabenbezogenen Beobachtungsprotokollen (de Boer u.a. 2015) aus dem Deutschunterricht können Studierende im Rahmen eines Seminars die Fähigkeit erwerben, Lerner*innenperspektiven zu rekonstruieren und individuelle Lernausgangslagen (ILAL) zu bestimmen. Um die Qualität von Aufgaben einzuschätzen & passende Anschlussaufgaben zu entwickeln, bedarf es eines fundierten linguistischen Wissens, das ebenfalls im Seminar vermittelt wird. Das Projekt verfolgt folgende Forschungsfragen:
(Inwiefern) nutzen Studierende ihr fachliches & fachdidaktisches Wissen, wenn sie
1)die fachlichen Anforderungen von Aufgaben bestimmen?
2) Lerner*innenperspektiven rekonstruieren, um ILAL zu formulieren?
3) begründet Anschlussaufgaben auswählen?
Als Datengrundlage dienen die studentischen Analysen einer als Fallbeispiel vorgegebenen, protokollierten Lernsituation. Die Argumentationslinien der Studierenden (N=50) werden rekonstruiert und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet (Kuckartz 2016).
de Boer, H./Braß, B./Heyl, Th./Merklinger, Daniela (2015). Lernprozessbeobachtung in der Lehrerbildung – Fachdidaktische Perspektiven & Herausforderungen. In: Liebers, K. et al. (Hg.): Lernprozessbegleitung und adaptive Lerngelegenheiten im Unterricht der Grundschule. Wiesbaden: Springer, 237-252
Linnemann, M. (2017). Sprachdiagnostik im Unterricht. Grundlagen, Zugänge und Beispiele. In H. Günther, G. Kniffka, G. Knoop, G. & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. Seelze: Friedrich.
Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz. 3. Aufl.
» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Bär, Christina; Last, Sandra; Merklinger, Daniela
- Spiel mit Schrift als Lern- und Beobachtungsfeld: Von der Diagnose zur Förderung
- de Boer, Heike; Merklinger, Daniela
- Beobachten: Lernerperspektiven beschreiben! - Aufgabenbezogene Lernprozessbeobachtung
- de Boer, Heike; Braß, Benjamin; Heyl, Thomas et al.
- Lernprozessbeobachtung in der Lehrerbildung: Fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen
- de Boer, Heike; Merklinger, Daniela
- Grenzen erfahren - Grenzen erweitern: Beobachten lernen in der Lehrerbildung
Projektteam
- Daniela Merklinger
- Mitarbeiter/in
(Koblenzer Grundschulpädagogen)
- Heike de Boer
- Mitarbeiter/in
(Koblenzer Grundschulpädagogen)