Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Prof. Dr. Heike de Boer

Koblenzer Grundschulpädagogen, Universität Koblenz

  • hdeboer@uni-koblenz.de
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

de Boer, Heike; Braß, Benjamin

Beobachten Lernen in der Lehrer*innenbildung

Susanne Gottuck; Irina Grünheid; Paul Mecheril; Jan Wolter (Hrsg). Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS 2019 S. 221 - 239


de Boer, Heike

Forschungsorientiert Lernen durch Beobachten, Dokumentieren und Analysieren sachunterrichtlicher Szenen

Mandy Schiefner-Rohs; Gianpiero Favella; Anna-Christin Herrmann (Hrsg). Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung: orschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung. Berlin: Peter Lang 2019 S. 229 - 246


de Boer, Heike; Inckemann, Elke; Frey, Anne et al.

Reziprozität in Mentoring- und Lernpatenprojekten zwischen Studierenden und Kindern mit Zuwanderungshintergrund

Christian Donie; Frank Foerster; Marlene Obermayr; Anne Deckwerth; Gisela Kammermeyer; Gerlinde Lenske; Miriam Leuchter; Anja Wildmann (Hrsg). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer VS 2019 S. 125 - 136 (Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 23)


de Boer, Heike

‚joint meaning making’ im Forschungsdiskurs zu philosophischen Gesprächen mit Kindern

Heike de Boer; Kerstin Michalik (Hrsg). Philosophieren mit Kindern: Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen: Barbara Budrich 2018 S. 33 - 45


de Boer, Heike; Braß, Benjamin; Bruns, Henrik

“It’s sad and nice at the same time”: Challenges to Professionalization in Pedagogical Work with Migrant Children

Fabio Dovigo (Hrsg). Challenges and Opportunities in Education for Refugees in Europe: From Research to Good Practices. Leiden: Brill | Sense 2018 S. 1 - 30


de Boer, Heike

„Wo soll denn Platz für ein Gehirn sein in ner Pflanze“: „joint meaning making“ in philosophischen Gesprächen

Minkyun Kim; Eva Marsal (Hrsg). Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung: ein wissenschaftlicher Diskurs. Berlin: LIT 2018 S. 203 - 221


Brass, Benjamin; de Boer, Heike

Community of Inquiry: Researche-Based Learning for Inclusive Practice

International Journal of Bias, Identity and Diversities in Education. Bd. 3. H. 2. Hershey, PA: IGI Publishing 2018 S. 45 - 59


de Boer, Heike; Troles, Christine

Das Projekt KONECS und die Entstehung neuer hybrider Räume

Lina Pilypaityte; Hans-Stefan Siller (Hrsg). Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS 2018 S. 193 - 198


de Boer, Heike

Forschend Lehren und Lernen in und durch philosophische Gespräche mit Kindern

Heike de Boer; Kerstin Michalik (Hrsg). Philosophieren mit Kindern: Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen: Barbara Budrich 2018 S. 146 - 160


de Boer, Heike

Kinder philosophieren über Freundschaft: Diskuspraktiken lernen, Normen aushandeln und ko-konstruieren

Heike de Boer; Kerstin Michalik (Hrsg). Philosophieren mit Kindern: Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen: Barbara Budrich 2018 S. 107 - 121