
Univ.-Prof. Dr. Franzis Preckel
Psychologie , Universität Trier
- 0651/201-4520
- preckel@uni-trier.de
Preckel, Franzis; Holling, Heinz; Wiese, Michaela
Relationship of intelligence and creativity in gifted and non-gifted students: An investigation of threshold theoryPersonality and Individual Differences. Bd. 40. H. 1. Elsevier BV 2006 S. 159 - 170
Preckel, Franzis; Philipp Alexander, Freund
Accuracy, latency, and confidence in abstract reasoning: The influence of fear of failure and genderPsychology Science. Bd. 47. H. 2. 2005 S. 230 - 245
Holling, Heinz; Preckel, Franzis
Self-estimates of intelligence––methodological approaches and gender differencesPersonality and Individual Differences. Bd. 38. H. 3. Elsevier BV 2005 S. 503 - 517
Preckel, Franzis; Thiemann, Helge
Online- versus paper-pencil-version of a high potential intelligence testSwiss Journal of Psychology. Bd. 62. H. 2. Hogrefe Publishing Group 2003 S. 131 - 138
Holling, Heinz; Vock, Miriam; Preckel, Franzis
Schulische Begabtenförderung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland.Solzbacher, C., & Heinbokel, A. (Hrsg). Hochbegabte in der Schule – Identifikation und Förderung. Mü: Lit-Verlag 2002 S. 43 - 64
Holling, Heinz; Preckel, Franzis; Vock, Miriam
Schulische Begabtenförderung in Deutschland – Evaluationsbefunde zur Effektivität von Fördermaßnahmen und Darstellung der Angebote der BundesländerWagner, H. (Hrsg). Begabungsförderung und Lehrerbildung. Bad Honnef: Bock 2002 S. 131 - 162
Holling, Heinz; Vock, Miriam; Preckel, Franzis
Fostering giftedness at school – a stocktaking in the states of the Federal Republic of GermanyAustralasian Journal of Gifted Education. Bd. 10. 2001 S. 48 - 63
Holling, Heinz; Vock, Miriam; Preckel, Franzis
Schulische Begabtenförderung in den Ländern der Bundesrepublik DeutschlandBund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg). Begabtenförderung – ein Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit in Schulen – Orientierungsrahmen. 91. Aufl. Bonn: BLK 2001 S. 27 - 270 (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung)