Kurzfassung
Im Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" können Schüler/innen durch experimentellen Umgang mit gegenständlichen Modellen und systematischer Variation von Computersimulationen sowohl ihr Verständnis von alltäglichen Phänomenen, als auch ihr mathematisches Grundlagenwissen weiterentwickeln. Dabei geht es insbesondere darum an Inhalten des Mathematik-Lehrplans zu arbeiten und die Arbeit im Mathematik-Labor mit dem schulischen Mathematikunterricht zu verzahnen.
Das Mathematik-Labor "Mathe ist...
Im Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" können Schüler/innen durch experimentellen Umgang mit gegenständlichen Modellen und systematischer Variation von Computersimulationen sowohl ihr Verständnis von alltäglichen Phänomenen, als auch ihr mathematisches Grundlagenwissen weiterentwickeln. Dabei geht es insbesondere darum an Inhalten des Mathematik-Lehrplans zu arbeiten und die Arbeit im Mathematik-Labor mit dem schulischen Mathematikunterricht zu verzahnen.
Das Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" ist ein Lehr-Lern-Labor, das aus drei Säulen besteht, die sich gegenseitig befruchten (vgl. Roth & Priemer, 2020, S. 5f):
- Zunächst ist es ein Schülerlabor, in dem SuS gefördert werden. Dabei arbeiten sie in Labor-Lernumgebungen im Sinne des forschenden Ler-nens (vgl. Roth & Weigand, 2014) an MINT-Fragestellungen.
- Darüber hinaus dient es als Forschungslabor der Grundlagen- und Entwicklungsforschung in den Fachdidaktiken.
- Schließlich ist es ein Lehr-Lern-Labor für die Lehrerbildung, wobei Lehramtsstudierende ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem kom-plexitätsreduzierten und klar strukturierten Rahmen in der Praxis mit SuS erproben und diese Erprobung nach verschiedenen Gesichtpunkten reflektieren.
Die dritte Säule konstituiert ein Lehr-Lern-Labor. Dementsprechend wird – im Sinne des Pars pro Toto – die ganze Einrichtung nach dieser Säule Lehr-Lern-Labor genannt.
» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Engelhardt, Alex; Roth, Jürgen
- Beurteilungsprozesse angehender Lehrkräfte bei der Analyse interaktiver Arbeitsblätter
- Engelhardt, Alexander J.; Roth, Jürgen
- Notwendiges Wissen für das Unterrichten funktionaler Zusammenhänge
- Engelhardt, Alex; Digel, Susanne; Roth, Jürgen
- Fähigkeit zur Beurteilung dynamischer Arbeitsblätter – Wie lässt sie sich fördern?

Projektteam

- Alexander Jan Engelhardt
- Mitarbeiter/in
(Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen))

- Susanne Digel
- Mitarbeiter/in
(Institut für Mathematik)

- Henrik Ossadnik
- Mitarbeiter/in
(Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen))
Beteiligte Einrichtungen
