Beurteilungsprozesse angehender Lehrkräfte bei der Analyse interaktiver Arbeitsblätter
Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021. 2022 S. 33 - 40
Erscheinungsjahr: 2022
ISBN/ISSN: 978-3-940402-53-0
Publikationstyp: Zeitschriftenaufsatz
Sprache: Deutsch
Doi/URN: 10.17185/DUEPUBLICO/76028
Geprüft: | Bibliothek |
Inhaltszusammenfassung
Obwohl einem zielgerichteten digitalen Medieneinsatz viele Potentiale zugesprochen werden, bleibt der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht gering. Eine mögliche Ursache könnte das diesbezüglich ausbaufähige Professionswissen von Mathematiklehrkräften sein. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die für das Unterrichten mit interaktiven Arbeitsblättern zu funktionalen Zusammenhängen benötigten Fähigkeiten zusammenstellt und in Beziehung zu bekannten Professionswissen...Obwohl einem zielgerichteten digitalen Medieneinsatz viele Potentiale zugesprochen werden, bleibt der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht gering. Eine mögliche Ursache könnte das diesbezüglich ausbaufähige Professionswissen von Mathematiklehrkräften sein. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die für das Unterrichten mit interaktiven Arbeitsblättern zu funktionalen Zusammenhängen benötigten Fähigkeiten zusammenstellt und in Beziehung zu bekannten Professionswissensmodellen gesetzt. Darauf aufbauend wird eine Studie vorgestellt, in der untersucht wird, wie angehende Mathematiklehrkräfte bei der Beurteilung von interaktiven Arbeitsblättern vorgehen und wie die zugehörigen Fähigkeiten gefördert werden können. » weiterlesen» einklappen
Klassifikation
DDC Sachgruppe:
Allgemeines, Wissenschaft
Verknüpfte Personen

- Alexander Jan Engelhardt
- Mitarbeiter/in
(Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen))