Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Erziehungswissenschaften (RPTU in Landau) / Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau
  • 06341/990-130
  • 06341/990-131
Publikationen
PDF | RTF
Ergebnisse pro Seite:  10

Laux, Hermann; Maier, Markus

Erlebnispädagogik in der Grundschule

Landau: Knecht 1999 138 S.


Ludwig, Peter H.

Ermutigung : Optimierung von Lernprozessen durch Zuversichtssteigerung

Opladen: Leske & Budrich 1999 187 S. (Forschung Erziehungswissenschaft ; Bd. 29)


Hollstein, G.; Haarmann, D.; Kalb, P.

Fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule

Haarmann, D.; Kalb, P. (Hrsg). Grundschule 2000. Lernen und leben im neuen Jahrtausend. Weinheim: Beltz Verlag 1999 S. 77-80


Gieseke, Heide; Kuhs, Katharina

Frauen und Mädchen in der Migration : Lebenshintergründe und Lebensbewältigung

Frankfurt: IKO 1999 218 S.


Ludwig, Peter

Imagination : sich selbst erfüllende Vorstellungen zur Förderung von Lernprozessen

Opladen: Leske und Budrich 1999 415 S. (Forschung Erziehungswissenschaft ; Bd. 53)


Laux, H.; Blumenstock, L.

Kinder als Heimatforscher - Lernen an Tradition und Brauchtum

Blumenstock, L. (Hrsg). Regionaler grenzüberschreitender Sachunterricht. Weinheim: Beltz 1999 S. 49 - 66


Laux, H.; Maier, M.

Konsumerziehung in der Grundschule

Grundschule. Bd. Grundschule. 1999


Laux, H.; Hempel, M.

Lernen durch Erkunden

Hempel, M. (Hrsg). Lernwege der Kinder. Baltmannsweiler: Schneider 1999 S. 132-145


Ludwig, Peter

Lernen geht auch anders! Das 20. Jahrhundert auf dem Weg zu einem neuen Lernparadigma?

Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. Bd. 22. H. 4. 1999 S. 28 - 31


Hollstein, G.; Blumenstock, L.

Lernen im Museum der Region. Methodische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung von "Forscherbögen"

Blumenstock, L. (Hrsg). Regionaler grenzüberschreitender Sachunterricht. Weinheim: Beltz Verlag 1999 S. 67-88