Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Erziehungswissenschaften (RPTU in Landau) / Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

August-Croissant-Str. 5, 76829 Landau
  • 06341/990-130
  • 06341/990-131
Publikationen
PDF | RTF
Ergebnisse pro Seite:  10


Wildemann, Anja; Andronie, Melina; Bien-Miller, Lena et al.

Sprachliche Übergänge im Deutschunterricht (schaffen). Eine Interventionsstudie mit Grundschullehrerinnen und -lehrern

Budde, M. ; Prüsmann, F. (Hrsg). Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht : Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. Münster: Waxmann 2020 S. 159 - 183 (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale ; Band 1)


Leuchter, Miriam; Saalbach, Henrik; Studhalter, Ueli et al.

Teaching for conceptual change in preschool science: relations among teachers’ professional beliefs, knowledge, and instructional practice

International Journal of Science Education. Bd. 42. H. 3. Informa UK Limited 2020 S. 1941 - 1967


Weber, Anke Maria; Reuter, Timo; Leuchter, Miriam

The Impact of a Construction Play on 5- to 6-Year-Old Children’s Reasoning About Stability

Frontiers in Psychology. Bd. 11. Frontiers Media SA 2020 S. 1 - 20


Gisela, Kammermeyer; King, Sarah; Goebel, Patricia et al.

„Mit Kindern im Gespräch“ – Qualifizierungskonzept zur Sprachbildung und Sprachförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Verbund „gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg“

Titz, Cora ; Becker-Mrotzek, Michael ; Geyer, Sabrina ; Roth, Hans-Joachim ; Ropeter, Anna ; Hasselhorn, Marcus ; Wagner, Hanna ; Stanat, Petra ; Weber, Susanne (Hrsg). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung : Praxiserfahrungen. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2019 S. 13 - 36 (Bildung durch Sprache und Schrift ; Band 3)


Hoch, Barbara

„Was ist ein Seilrutsche? - Ich habe nie das gesehen“: Zur interaktiven Verhandlung sprachlicher Differenzen im Klassenraum.

Donie, Christian ; Foerster, Frank ; Obermayr, Marlene ; Deckwerth, Anne ; Kammermeyer, Gisela ; Lenske Gerlinde u. a. (Hrsg). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: VS Verlag 2019 S. 379 - 384 (Jahrbuch Grundschulforschung ; Band 23)


Wildemann, Anja; Rathmann, Claudia

A ist sowas wie im Italienischen" Sprachaufmerksamkeit und Sprachneugier erkennen und nutzen.

Grundschule Deutsch. Bd. 61. H. 61. Seelze: Friedrich Verlag 2019 S. 4 - 7


Hagemann, Jörg; Kellermann, Katharina

Da, weil, denn, nämlich, deshalb, folglich, weshalb und weswegen: Eine Analyse ihrer Vorkommenshäufigkeiten in unterschiedlichen Korpora

Muttersprache. Bd. 129. H. 4. online. 2019 S. 281 - 305


Wildemann, Anja; Merkert, Alexandra

Diagnose sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule - Entwicklung und Pilotierung eines diagnostischen Instruments

Ahrenholz, Bernt ; Jeuk, Stefan ; Lütke, Beate ; Paetsch, Jennifer ; Roll, Heike (Hrsg). Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin: De Gruyter 2019 S. 41 - 58 (DaZ-Forschung ; Band 18)


Kammermeyer, Gisela

Erfolgreiche Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas braucht gute Fortbildung

Frühe Bildung. Bd. 8. H. 4. 2019 S. 231 - 233