Kurzfassung
Das Forschungsprogramm FIRA besteht aus unterschiedlichen Teilprojekten. Im Kern des ersten Projektes (FIRA I) standen eine deutschlandweite Bedarfs- und Nutzenanalyse, die im Rahmen eines Studierendenprojektes umgesetzt wurde. Die Ergebnisse sind bereits veröffentlicht und können bei den Autoren nachgefragt werden.
Im Studierendenprojekt FIRA II steht die Entwicklung von Instrumenten für die Machbarkeitsanalyse im Mittelpunkt. Dabei soll im Rahmen einer Kooperation mit dem Finanzamt Trier...Das Forschungsprogramm FIRA besteht aus unterschiedlichen Teilprojekten. Im Kern des ersten Projektes (FIRA I) standen eine deutschlandweite Bedarfs- und Nutzenanalyse, die im Rahmen eines Studierendenprojektes umgesetzt wurde. Die Ergebnisse sind bereits veröffentlicht und können bei den Autoren nachgefragt werden.
Im Studierendenprojekt FIRA II steht die Entwicklung von Instrumenten für die Machbarkeitsanalyse im Mittelpunkt. Dabei soll im Rahmen einer Kooperation mit dem Finanzamt Trier ein Tool entwickelt werden, mit dem sehr früh im Prozess geeignete Umsetzungsmodelle von FIRA bezüglich deren Machbarkeit prognostisch beurteilt werden. Kern des Instrumentes bei FIRA II ist eine Aufgaben- und Strukturanalyse, bei der die Aufgabenpakete eines Führungsbereiches identifiziert und in möglichen FIRA-Konzepten dargestellt werden (z.B. Co-Leitungsmodell). Diese hypothetischen FIRA-Modelle werden dann von Beteiligten aller Ebenen beurteilt. Neben der Instrumentenentwicklung stehen Best-Practice-Interviews im Mittelpunkt, die von Moldzio und Partner intensiv unterstützt wurden. Im Projekt FIRA III untersucht eine breit angelegte empirische Erhebung die Einflussgrößen und Auswirkungen von FIRA im Feld. Dabei geht es auch um den Vergleich zu nichtreduzierten Führungstätigkeiten, beispielsweise mit Blick auf Beanspruchungsfolgen (Stress, Gesundheit), Rollenidentitäten oder Akzeptanz.» weiterlesen» einklappen