Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Dr. Tanja Gnosa

Institut für Germanistik, Universität Koblenz

Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz, Raum: F319

  • 0261/287-2092
Publikationen

Gnosa, Tanja; Kallass, Kerstin

Grenzgänge: Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert

Koblenz: Universität Koblenz-Landau 2019


Gnosa, Tanja

MachtDaten. Strategien digitaler Verdatung aus Foucault’scher Perspektive

Pamela Steen; Frank Liedtke (Hrsg). Diskurs der Daten: Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin: De Gruyter 2019 S. 57 - 76


Gnosa, Tanja

Radio-Menschen: RFID-Chips und Cyborgs - das Ende des menschlichen Exzeptionalismus?

Oliver Ruf; Uta Schaffers (Hrsg). Kleine Medien: Kulturtheoretische Lektüren. 1. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 S. 213 - 231 (Mikrographien/Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien 1)


Gnosa, Tanja

ANT goes dispositif. Überlegungen zur methodischen Verschränkung von Akteur-Netzwerk-Theorie und Dispositivanalyse

Le Foucaldien. Bd. 4. H. 1. Cambridge: Open Library of Humanities 2018 S. 1 - 31


Gnosa, Tanja

Im Dispositiv: zur reziproken Genese von Wissen, Macht und Medien

1. Aufl. Bielefeld: transcript 2018 388 S.


Gnosa, Tanja

Re-Konfigurationen im Dispositiv: Genres als Erfolgsmodelle der Vermittlung kulturellen Wissens

Ivo Ritzer; Peter W. Schulze (Hrsg). Mediale Dispositive. Wiesbaden: Springer VS 2018 S. 27 - 44


Gnosa, Tanja

Historisches oder mediales Apriori? Versuch einer terminologischen Rejustierung

Le Foucaldien. Bd. 3. H. 1. Cambridge: Open Library of Humanities 2017 S. 1 - 32


Gnosa, Tanja

Im Dispositiv: Macht, Medium, Wissen

Koblenz: Universität Koblenz-Landau 2016 367 S.


Quaiser-Pohl, Claudia; Endenpohls-Ulpe, Martina; Rasic, Ramona et al.

Mentoring beim Übergang in die berufliche Ausbildung am Beispiel des Ada-Lovelace-Projekts

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Bd. 7. H. 2. Opladen: Barbara Budrich 2012 S. 161 - 172