Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

apl. Prof. Dr. Rita Voltmer

Geschichte, Universität Trier

Universitätsring 15, Raum: A-241

  • 0651/201-3337
  • 0651/
  • voltmer@uni-trier.de
Profil

Auszeichnungen, Preise & Ehrungen

2003 Preis der Caspar-Olevian Gesellschaft e.V. Trier für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeit (Dissertation)

2006 Pro Civitate Austriae Preis des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeit (Dissertation)

Mitgliedschaften

Funktionen an der Universität Trier

- Gleichstellungsbeauftragte des FB III (seit 2004)
- stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Senats (2004-2016; 2018-)
- Mitglied der Senatskommission für Gleichstellungsfragen
- Mitglied des Fachbereichsrates III (Mittelbau)
- Mitglied der Studienkommission "Geschichte"
- Fachstudienberaterin für die Lehramtsstudiengänge Geschichte

- Vertrauensdozentin der Heinrich Böll Stiftung

weitere Mitgliedschaften

- Vorsitzende der Friedrich Spee Gesellschaft e.V., Trier (bis 2023)
- Mitglied der „Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V“
- Mitglied im "Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Bonn"
- Co-Vorsitzende des Arbeitskreises „Interdisziplinäre Hexenforschung“ (seit 2022)
- Mitglied des Arbeitskreises „Historische Frauen- und Geschlechterforschung"
- Mitglied in der International Medieval Sermon Studies Society

Herausgeberschaften

Buchreihe "Trierer Hexenprozesse - Quellen und Darstellungen"
(gemeinsam mit Gunther Franz und Franz Irsigler)

Buchreihe "Hexwenforschung"
(gemeinsam mit Wolfgang Behringer und anderen)

DFG Fachgebiet

102-2 - Frühneuzeitliche Geschichte

Funktionen

Mitarbeiter/in (Geschichte)
Mitarbeiter/in (Sonderforschungsbereich 235: Zwischen Maas und Rhein)

Forschungsgebiet

  • Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte Geschichtliche Landeskunde

Lehrgebiet

  • Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Geschichte Geschichtliche Landeskunde