Kurzfassung
Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Ägyptologie, Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften haben sich erfolgreich an einer Ausschreibung des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beteiligt. Die Förderinitiative „Raumlabore“ im Bereich „Lernarchitekturen“ unterstützt Projekte, die innovative Raumkonzeptionen mit neuartigen Lehr-Lern-Settings verknüpfen. Das „Ancient Sciences Innovation Lab“ wird dabei als eines von 5...Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Ägyptologie, Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften haben sich erfolgreich an einer Ausschreibung des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beteiligt. Die Förderinitiative „Raumlabore“ im Bereich „Lernarchitekturen“ unterstützt Projekte, die innovative Raumkonzeptionen mit neuartigen Lehr-Lern-Settings verknüpfen. Das „Ancient Sciences Innovation Lab“ wird dabei als eines von 5 ausgewählten Projekten für 18 Monate mit insgesamt 100.000 € gefördert.
Die Förderinitiative „Raumlabore“ ermöglicht Hochschulen, einen verfügbaren Raum in der Hochschule als Raumlabor im Sinne eines Lernarchitekturkonzepts umzugestalten. Lernende und Lehrende können darin mit zukunftsorientierten Lehr- und Lernformaten experimentieren und als forschende Akteure das Zusammenspiel von Raumgestaltung und Didaktik erleben und untersuchen. Eine zentrale Rolle spielt ein:e Lernarchitekturagent:in, die als Koordinationsstelle die Aufgaben wie Umsetzung, Studierendenpartizipation, Vernetzung der Stakeholder:innen und Wirkungsmessung ausführt oder koordiniert.
Das geförderte Projekt entwickelt aus einem klassischen Seminarraum mit Foyer in der Hegelstraße 59 an der JGU Mainz das „Ancient Sciences Innovation Lab“. Hier werden interdisziplinäre altertumswissenschaftliche Lehr-Lern-Settings innovativ transformiert: Die Kombination von moderner Didaktik mit aktueller technischer Ausstattung schafft einen einzigartigen Lern-, Lehr-, Forschungs- und Begegnungsraum. Ziel ist es, Studierende Alter Kulturen noch besser auf die zukünftigen Herausforderungen einer modernen von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägten (Arbeits-)Welt vorzubereiten (sog. VUKA-Welt).
Die Jury aus Vertreter:innen der Wissenschaft und Wirtschaft fand, dass das Raumkonzept, das die Verbindung von ansprechender Umgebung und moderner Ausstattung mit innovativen Lernsettings in digitaler und physischer Präsenz koppeln will, das Verständnis zukunftsorientierter Lehre aufzeige und bewertete es als sehr überzeugend.
Projektteam:
Tim Brandes M. A. (Altorientalische Philologie)
Dr. Simone Gerhards (Ägyptologie) – Lernarchitekturagentin des ASIL
Benny Waszk M. A. (Vorderasiatische Archäologie | Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie | GRK 1876 „Konzepte von Mensch und Natur“)
Dr. Monika Zöller-Engelhardt (Ägyptologie) – Projektleitung des ASIL
Antragsteller:innen:
Dr. Simone Gerhards
Dr. Eva-Maria Huber
Benny Waszk M. A.
Dr. Monika Zöller-Engelhardt
Das ASIL-Team dankt herzlich für die Unterstützung durch:
Hochschulleitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, insb. Vizepräsident für Studium und Lehre Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie und Team
Geschäftsführende Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften, insb. Univ.-Prof. Dr. Johannes Lipps
Arbeitsbereich Ägyptologie: Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
Arbeitsbereich Altorientalische Philologie: Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel
Arbeitsbereich Vorderasiatische Archäologie: Univ.-Prof. Dr. Alexander Pruß
Studierende der Arbeitsbereiche Ägyptologie und Altorientalistik
Sekretariat des Arbeitsbereichs Ägyptologie: Ruth Kreis-Thies
Dr. Tobias Helms (Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen)
Raummanagement der Johannes Gutenberg-Universität
Zentrum für Datenverarbeitung der Johannes Gutenberg-Universität» weiterlesen» einklappen
Projektteam
- Monika Zöller-Engelhardt
- Mitarbeiter
(Ägyptologie)
- Simone Gerhards
- Mitarbeiter/in
(Ägyptologie)