Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Monika Zöller-Engelhardt

Dr. Monika Zöller-Engelhardt

Ägyptologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Hegelstraße 59, 55122 Mainz, Raum: 02-213

  • 06131/-3938344
  • zoellem@uni-mainz.de
Profil

Mitgliedschaften

Mitglied im Internationalen Ägyptolog*innen-Verband

Mitglied im Verband der Ägyptologie

seit 07/2017 Mitglied im Gleichstellungsteam des FB 07 (stellv. Gleichstellungsbeauftragte 04/2019-04/2020)

Mitglied im Profilbereich "40,000 Years of Human Challenges: Perception, Conceptualization and Coping in Premodern Societies" (Area 1: Umsorgtes Leben) der JGU Mainz

Mitglied im "Zentrum für Alte Sprachen und Schriften" der JGU Mainz

Mitglied in der "Arbeitsgemeinschaft Theorien in der Archäologie"

Mitglied im Alumni Verein der Studienstiftung des Deutschen Volkes e. V.

Herausgeberschaften

- mit A. Kilian & A. Pruß, Excavating the Extra-Ordinary 2. Challenges & merits of working with small finds. Proceedings of the International Workshop at Johannes Gutenberg University Mainz, 25-26 November 2022, Heidelberg/Propylaeum 2024. (Open Access)
- mit Simone Gerhards, Nadine Gräßler, Svenja A. Gülden, Alexander Ilin-Tomich, Jessica Kertmann, Andrea Kilian, Kyra van der Moezel (Hgg.), Schöne Denkmäler sind entstanden. Studien zu Ehren von Ursula Verhoeven, Heidelberg 2023.
- mit Stefan Schreiber (Hrsg.), Sorge(n) des Lebens: Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies, Mainz 2022. (Open Access Living Publication)
- mit Andrea Kilian (eds), Excavating the Extra-Ordinary. Challenges & Merits of Working with Small Finds. Proceedings of the International Egyptological Workshop at Johannes Gutenberg University Mainz, 8-9 April 2019, Heidelberg 2021. (Open Access)

DFG Fachgebiet

101-5 - Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften

Funktionen

Mitarbeiter (Ägyptologie)

Forschungsgebiet

  • Archäologie Mittelägyptens
  • Ägyptische Funerärkultur
  • Materielle Kultur (Schwerpunkte: Holzobjekte von der pharaonischen bis in spätantike und frühislamische Zeit
  • Kontextualisierung und Analyse von "Kleinfunden"
  • methoden-theoretische Aspekte)
  • Sprachwandel und sprachliche Varietät
  • Sprachtypologie

Lehrgebiet

  • Ägyptologie