Mathematische Aktivitäten von fünf- bis sechsjährigen Kindern beim spielen mathematischer Spiele - Lerngelegenheiten bei direkten und indirekten Formen der Unterstützung
Weltzien, Dörte ; Wadepohl, Heike ; Schmude, Corinna ; Wedekind, Hartmut ; Jegodtka, Aljoscha (Hrsg). Forschung in der Frühpädagogik XII : Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. Freiburg im Breisgau: FEL-Verlag Forschung-Entwicklung-Lehre 2019 S. 59 - 86 (Materialien zur Frühpädagogik ; 23)
Erscheinungsjahr: 2019
ISBN/ISSN: 978-3-932650-94-9, 3-932650-94-8
Publikationstyp: Buchbeitrag
Sprache: Deutsch
Geprüft | Bibliothek |
Inhaltszusammenfassung
Spiele mit mathematischem Potenzial können in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden, um mathematische Lerngelegenheiten in Bezug auf den Erwerb des Zahlbegriffs zu initiieren. Während des Spielens können die Kinder beispielsweise Mengen erfassen, darstellen, ordnen oder auch miteinander vergleichen. Welche Rolle dabei die verbale Unterstützung durch die Fachkraft einnimmt und welche mathematischen Aktivitäten sie auf welche Weise anregen kann, wird im Rahmen der vorgestellten Stud...Spiele mit mathematischem Potenzial können in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden, um mathematische Lerngelegenheiten in Bezug auf den Erwerb des Zahlbegriffs zu initiieren. Während des Spielens können die Kinder beispielsweise Mengen erfassen, darstellen, ordnen oder auch miteinander vergleichen. Welche Rolle dabei die verbale Unterstützung durch die Fachkraft einnimmt und welche mathematischen Aktivitäten sie auf welche Weise anregen kann, wird im Rahmen der vorgestellten Studie untersucht. Hierzu wurden zwei Unterstützungsmaßnahmen implementiert: die indirekte Unterstützung, welche sich schwerpunktmäßig durch das Bereitstellen von anregendem Material auszeichnet, und die direkte Unterstützung, welche Techniken der Lernbegleitung mit dem Ziel der kognitiven Aktivierung fokussiert. Es konnte gezeigt werden, dass bei beiden Unterstützungsmaßnahmen zentrale mathematische Aktivitäten wie die Zahlauffassung und die Zahldarstellung beobachtet werden konnten, aber Unterschiede beim Verbalisieren festzustellen waren. Während Kinder in Spielsituationen mit indirekter Unterstützung insbesondere nonverbal mathematisch aktiv waren, waren die Kinder in Spielsituationen mit direkter Unterstützung stärker verbal mathematisch aktiv.» weiterlesen» einklappen
Klassifikation
DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen