Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Regina Rose Stephan

Prof. Dr. phil. habil. Regina Rose Stephan

ai-mainz - Architekturinstitut der Hochschule Mainz, Hochschule Mainz

Holzstraße 36, 55116 Mainz

  • 06131/628-1234
  • 06131/628-91234
  • regina.stephan@hs-mainz.de
Profil

Dienstleistungsangebot

Konzeption und Realisierung von architekturgeschichtlichen Ausstellungen und Publikationen

Referenzen & Unternehmenskontakte

Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart

Institut Mathildenhöhe, Darmstadt

BBSR, Bonn

White City Center, Tel Aviv

ABB Mainz, Geschäftsstelle Weiße Stadt

Gutachterfunktionen

Seit 2009 Sachverständiges Mitglied des Landesdenkmalbeirats Rheinland-Pfalz

2013-2015 Mitglied des Beraterkreises zum BMVBS Leuchtturmprojekt "Weiße Stadt Tel Aviv, Aufbau Denkmalschutzzentrum",
2015-2019 Mitglied des deutsch-israelischen Advisory Boards "White City Tel Aviv"

2014-2021 Advisory Board zur Welterbenominierung "Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt"
Seit 2021 Mitglied des Welterbebeirats Mathildenhöhe Darmstadt

2015-2017 Vorsitz des Planungsbeirats der Kunsthalle Darmstadt

2017-2023 Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, berufen durch das Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

Gutachterlich tätig u.a. für Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig, FWF, National Science Center of Poland, sowie Denkmalpreis Rheinland-Pfalz, Gutenberg-Preis der Stadt Mainz

Mitgliedschaften

Mitglied des Deutschen Werkbunds, des Deutschen Verbandes für Kunstgeschichte und des Deutschen Nationalkommitees von ICOMOS

Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Herausgeberschaften

Erich Mendelsohn, Gebaute Welten, Ostfildern-Ruit 1998.

Erich Mendelsohn, Gedankenwelten, Ostfildern-Ruit, 2000. (zus. mit Ita Heinze-Greenberg)

Erich und Luise Mendelsohn, Eine Partnerschaft für die Kunst, Ostfildern-Ruit 2004.

Erich Mendelsohn, Wesen, Werk, Wirkung, Ostfildern-Ruit 2006.

Theo Pabst, Architektur im Kontinuum über alle Zeiten, Baunach 2008.

Joseph Maria Olbrich, Architekt und Gestalter der Frühen Moderne, Ostfildern-Ruit 2010. (zus. mit Ralph Beil)

Friedrich Pützer, In die Umgebung hineingedichtet. Baunach 2015.

More than Bauhaus. The architecture of the White City Tel Aviv. Baunach 2019.

Macht Raum Gewalt, Planen und Bauen im Nationalsozialismus, Hrsg. von der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, Regina Stephan in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin, Kat Ausst. Akademie der Künste, Berlin 2023

Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen Institutionen Wirkungen, Hrsg. von der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, Regina Stephan, 4 Bände, München 2023

DFG Fachgebiet

103-1 - Kunstgeschichte

Funktionen

Stellv. Institutsleiterin (ai-mainz - Architekturinstitut der Hochschule Mainz)

Forschungsgebiet

  • Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts: Hier besonders vertieft: - Giovanni Salucci - Joseph Maria Olbrich - Friedrich Pützer - Erich Mendelsohn - Theo Pabst - Reisen von Architekten im 19. und 20. Jahrhundert und ihre Folgen - Anlage und Bauten der Mathildenhöhe Darmstadt - Waren- und Geschäftshäuser des 20. Jahrhunderts - Planen und Bauen im Nationalsozialismus: Voraussetzungen Institutionen Wirkungen - Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg - Die Architektur der 1920er und 1930er Jahre in Israel unter besonderer Berücksichtigung der Weißen Stadt Tel Aviv

Lehrgebiet

  • Architektur- und Stadtbaugeschichte Geschichte des Wohnens