Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
Peter Haupt

Prof. Dr. phil. Peter Haupt

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Schillerstraße 11, 55116 Mainz, Raum: 00-114

  • 06131/39-33425
  • 06131/39-30156
Curriculum Vitae

geboren: 1970

WS 1991/92 bis SS 1999: Studium in Mainz und Wien

1999: Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Dissertation: "Eine archäologische Studie zu römischen Münzhorten des 3. Jahrhunderts in Gallien und den beiden Germaniae" - summa cum laude)

2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rheinischen Landesmuseum Trier

2001-2003: Postdoktoranden-Stipendium im DFG-Graduiertenkolleg "Raum und Ritual - Funktion, Bedeutung und Nutzung sakral bestimmter Räume und Orte" an der Univ. Mainz

seit 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Univ. Mainz (umstrukturiert 2013: Institut für Altertumswissenschaften, Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie)

2004: Beginn des Habilitationsverfahrens

2008: Habilitation; venia legendi: Vor- und Frühgeschichte

2010/11: Lehrstuhlvertretung Univ. Marburg (Müller-Karpe)

Grabungsprojekte:
1996: Karolingische Wasserleitung Ingelheim
1997: Römischer Vicus Belginum (stellvertr. Grabungsleitung)
1998: Römischer Vicus Belginum (stellvertr. Grabungsleitung)
2000: Römischer Vicus Belginum
2002: Spätantikes Kastell Alzey
2008: Bronzezeitlicher Brandopferplatz und römisches Heiligtum "Burgstall" auf dem Schlern (Südtirol)
2009: Bronzezeitlicher Brandopferplatz und römisches Heiligtum "Burgstall" auf dem Schlern (Südtirol)
2013: Geoarchäologische Untersuchungen bei Blickweiler (Bliesgau, Saarland)
2014: Spätkeltische Viereckschanze bei Orbis (Pfalz)
2015: Römische Terra sigillata-Manufaktur Blickweiler (Bliesgau, Saarland)
2017-2019: Römische und Frühmittelalterliche Siedlung Ingelheim (Kooperation mit Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim)

Bedeutendere Prospektionsprojekte:
seit 1992: Luftbildarchäologie in Rheinhessen und Umgebung
2005-2014: Umland Bibracte und Autun (Burgund)
seit 2005: Alter Bergbau in der Nordpfalz
seit 2010: Römerzeitliche Kulturlandschaft im Bliesgau
seit 2015: Frühester Weinbau im Rheingau
2015-2017: Alter Bergbau bei Ramsbeck (Sauerland)
seit 2017: Eisengewinnung im Ingelheimer Wald
seit 2019: Römisch-Mittelalterliche Wüstung bei Stadecken
seit 2019: Römische Siedlung Hérapel (Moselle)

Beteiligung an Ausstellungen:
1995: Der Ingelheimer Raum in der Vorgeschichte
1996: Der Ingelheimer Raum in der Römerzeit
1998: Karl der Große in Ingelheim
2006: Alzey in der Römerzeit