Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Dynamiken des Ökonomischen. Literatur- und mediendidaktische Erkundungen

Laufzeit: ab 23.05.2019

Förderung durch: Teilförderung durch die Joachim Herz Stiftung

Projektmittel (€): 7000,00

Kurzfassung


Der kultur- und literaturwissenschaftliche Fachdiskurs widmet sich bereits seit längerem Fragen nach dem ‚Wissen der Literatur‘. Im Fokus steht dabei nicht zuletzt das ökonomische Wissen der Literatur sowie die Poetizität der Ökonomie, mithin auch die Interferenzen dieser Bereiche. Eine fachdidaktische Forschung, die diese Fragen aufgreift und sowohl für die universitäre Didaktik als auch den schulischen Unterricht grundlegend reflektiert und produktiv macht, ist, abgesehen von einigen...Der kultur- und literaturwissenschaftliche Fachdiskurs widmet sich bereits seit längerem Fragen nach dem ‚Wissen der Literatur‘. Im Fokus steht dabei nicht zuletzt das ökonomische Wissen der Literatur sowie die Poetizität der Ökonomie, mithin auch die Interferenzen dieser Bereiche. Eine fachdidaktische Forschung, die diese Fragen aufgreift und sowohl für die universitäre Didaktik als auch den schulischen Unterricht grundlegend reflektiert und produktiv macht, ist, abgesehen von einigen verstreuten Arbeiten, bislang ein Desiderat. Im Zuge immer komplexer werdender ökonomischer Zusammenhänge und den Forderungen unterschiedlicher Akteure/innen und Institutionen nach einer stärkeren wirtschaftlichen Bildung in Schulen, stellt sich die Frage, welchen Beitrag die traditionellen Schulfächer, wie das Fach Deutsch, leisten können und wie und welches ökonomisches Wissen und welche ökonomische Bildung im Unterricht vermittelt werden kann. Kommt das Verhältnis Literatur/Medien und Ökonomie in den Blick, werden in fachdidaktischer und bildungspolitischer Perspektive oft vereinfachend angenommene ‚Konkurrenzverhältnisse‘ verhandelt, ökonomische Inhalte als Kapitalismuskritik identifiziert oder Literatur und Medien als ‚Vehikel‘ oder ‚Verpackung‘ für ökonomische Interessen in Vermittlungskontexten vorgestellt.

Ziel des internationalen und interdisziplinären Projekts, das als langfristige Wissensallianz angelegt ist, ist es hingegen, in Zusammenarbeit von Literatur- und MedienwissenschaftlerInnen und -didaktikerInnen sowie in Kooperation mit ÖkonomInnen und PolitologInnen das spezifische Potential literarisch sowie medial verfassten ökonomischen Wissens und ökonomischer Bildung für universitäre sowie schulische Vermittlungskontexte grundlegend zu reflektieren und aufzuarbeiten. Im Fokus stehen dabei v.a. fiktionale Texte, Filme und weitere mediale Produkte sowie solche, die die Räume zwischen Fiktionalität und Faktualität ausloten. Erarbeitet und diskutiert werden sowohl theoretische, begriffliche und methodische Grundlagen als auch themenspezifische Module. Darüber hinaus sollen auch Wege der Vermittlung in universitäre und schulische Kontexte (Primar- und Sekundarstufe) erarbeitet und erprobt werden.

Vorarbeiten:

Eine Tagung, ein Workshop sowie themenbezogene Seminare an der Universität Koblenz-Landau (gefördert durch die Joachim Herz-Stiftung).

Ein Sammelband: Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Hg. v. Nicole Mattern u. Uta Schaffers. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Vorauss. 2019 (gefördert durch die Joachim Herz-Stiftung).

Leitung des Projektes:

Prof Dr. Uta Schaffers (Universität Koblenz-Landau; Literaturwissenschaft, -didaktik)

Nicole Mattern, M.A. (Universität Koblenz-Landau; Literaturwissenschaft, -didaktik)

Prof. Dr. Sabine Zelger (KPH Wien; Literaturwissenschaft, -didaktik)

Dr. Dieter Merlin (Universität Wien; Medienwissenschaft, -didaktik)

Assoziierte Mitglieder:

Dr. Marion Löffler (Universität Wien; Politikwissenschaft)

Dr. Georg Spitaler (Universität Wien; Politikwissenschaft)

» weiterlesen» einklappen

  • Wissenspoetologie Literatur und Ökonomie Literarische Ökonomik Literatur- und Mediendidaktik
  • ökonomisches Wissen ökonomische Bildung

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen