Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Esskulturen. Objekte - Praktiken - Semantiken (Sprache der Objekte)

Laufzeit: 01.09.2018 - 30.11.2021

Partner: Prof. Dr. Nicole Maruo-Schröder; Prof. Dr. Andreas Ackermann, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz weitere Teilprojekte: Prof. Dr. Clemens Albrecht, Universität Bonn; Prof. Dr. Andreas Schmauder; Jörg Hahn, Landesmuseum Koblenz

Förderkennzeichen: 01U=1823A

Förderung durch: BMBF; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gesellschaft, Innovation, Technologie

Projektmittel (€): 528.640

Website

Kurzfassung


In dem Verbundprojekt kooperieren der FB 2 „Philologie und Kulturwissenschaft“ der Universität Koblenz-Landau (Verbundkoordination M. Bauks, Campus Koblenz), das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn und das Landesmuseum Koblenz. Unter dem Begriff „Esskulturen“ werden kulturelle und soziale Phänomene verstanden, die Auswahl, Zubereitung sowie die Bedingungen, Normen und Praktiken individueller wie kollektiver Nahrungsaufnahme umfassen. Anhand von und im...In dem Verbundprojekt kooperieren der FB 2 „Philologie und Kulturwissenschaft“ der Universität Koblenz-Landau (Verbundkoordination M. Bauks, Campus Koblenz), das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn und das Landesmuseum Koblenz. Unter dem Begriff „Esskulturen“ werden kulturelle und soziale Phänomene verstanden, die Auswahl, Zubereitung sowie die Bedingungen, Normen und Praktiken individueller wie kollektiver Nahrungsaufnahme umfassen. Anhand von und im Dialog mit Objekten der Sammlung Poignard, die bürgerliche Tischkultur des 19. und 20. Jahrhunderts dokumentiert, werden übergreifende Fragestellungen zur Inklusion-Exklusion, zur Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie zur Normierung von Körper- und Ernährungspraktiken entwickelt, um neue Sichtweisen auf einzelne Segmente der Migrations-, Integrations-, Gender- und Intersektionalitätsforschung zu erproben. Die Universität Koblenz-Landau ist mit zwei Teilvorhaben vertreten: An der Schnittstelle von Religionsgeschichte und Literaturwissenschaft werden sakrale und profane Esspraktiken und die sich darin manifestierenden sozialen Dynamiken der amerikanischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts untersucht; das ethnologische Teilvorhaben wird soziale Relevanz und Ästhetik elitärer europäischer Esskulturen der Gegenwart analysieren.» weiterlesen» einklappen

  • Objekte Praktiken und Semantiken des Essens
  • Amerikanistik
  • Ethnologie Kultursoziologie Religionswissenschaft / Religionsgeschichte
  • materiale Kulturen
  • Intersektionalität

Veröffentlichungen








Projektteam




Beteiligte Einrichtungen