MRK-Strahlen: Robotergeführtes Strahlen von Spanwerkzeugen
Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025
Partner: Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld, MATHEUS Service GmbH
Förderkennzeichen: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Förderung durch: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Projektmittel (€): 219.561
Kurzfassung
Das Polieren von Zerspanungswerkzeugen zur Qualitätssteigerung wird nur von wenigen Herstellern angewendet und erfolgt meist manuell. Bei diesem sogenannten Micro-Finishing-Prozess kommt ein spezielles Granulat, bestehend aus Diamant- und Kunststoffteilchen, unter Druckluft auf die Werkzeugoberfläche. Die manuelle Ausführung bringt jedoch hohe Personalkosten und eine hohe physische sowie psychische Belastung mit sich, da die Arbeit in unergonomischen Haltungen in einer Strahlkabine...Das Polieren von Zerspanungswerkzeugen zur Qualitätssteigerung wird nur von wenigen Herstellern angewendet und erfolgt meist manuell. Bei diesem sogenannten Micro-Finishing-Prozess kommt ein spezielles Granulat, bestehend aus Diamant- und Kunststoffteilchen, unter Druckluft auf die Werkzeugoberfläche. Die manuelle Ausführung bringt jedoch hohe Personalkosten und eine hohe physische sowie psychische Belastung mit sich, da die Arbeit in unergonomischen Haltungen in einer Strahlkabine durchgeführt wird. Zudem schwankt die Qualität der bearbeiteten Oberfläche stark in Abhängigkeit von der Erfahrung und dem Zustand des Personals. Eine flexible Automatisierung ist in diesem Bereich bisher kaum verfügbar, da die Stückzahlen und die Varianz der Werkzeuge groß sind und zudem oft keine spezifischen Daten vorliegen, besonders bei Fremdwerkzeugen, die neu beschichtet werden.
Das Projekt "MRK-Strahlen" entwickelt eine flexible Automatisierungslösung die es ermöglicht, Zerspanungswerkzeuge mithilfe eines 6-Achs-Industrieroboters automatisch zu polieren. Durch die Integration einer automatischen Vermessung wird sichergestellt, dass alle nötigen Parameter für den Strahlprozess individuell für jedes Werkzeug berechnet werden. Ein neu zu entwickelnder Bahnplanungsalgorithmus generiert dann präzise Roboterbahnen, sodass eine hohe Variantenvielfalt ohne manuelle Anpassungen bearbeitet werden kann. Diese Lösung zielt darauf ab, Arbeitskosten zu senken, die ergonomische Belastung der Mitarbeitenden zu reduzieren und eine gleichbleibend hohe Oberflächenqualität zu gewährleisten.
Mit "MRK-Strahlen" wird eine Automatisierungslösung geschaffen, die nicht nur die Produktivität erhöht und Personalkosten senkt, sondern auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten verbessert und die Qualität der Werkzeugbearbeitung auf ein konstant hohes Niveau hebt. Dieses innovative System bietet Unternehmen erstmals die Möglichkeit, den anspruchsvollen Polierstrahlprozess von Zerspanungswerkzeugen flexibel und automatisiert durchzuführen - und das trotz hoher Varianz und kleiner Losgrößen.» weiterlesen» einklappen