MRK-SeNa: Sensorgeführte Nachführung zum Entgraten von Bauteilen
Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2024
Partner: Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld; Kautenburger GmbH
Förderkennzeichen: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Förderung durch: BMWK; Betreut durch den VDI
Projektmittel (€): 216.760
Kurzfassung
Das Projekt "SeNa" fokussiert sich auf die Entwicklung einer automatisierten, sensorgeführten Lösung zum Entgraten von Bauteilen, insbesondere für Guss und Keramikmaterialien. Ziel ist es, einen sensiblen Industrieroboter zu entwickeln, der das Entgratwerkzeug anhand der Konturen der Bauteile führt. Dafür wird eine Kombination aus 3D-Scan-Daten und Kraft-Momenten-Sensoren eingesetzt, um eine hohe Präzision zu erreichen. Ein Bahnplanungsalgorithmus soll diese Sensordaten nutzen, um das...Das Projekt "SeNa" fokussiert sich auf die Entwicklung einer automatisierten, sensorgeführten Lösung zum Entgraten von Bauteilen, insbesondere für Guss und Keramikmaterialien. Ziel ist es, einen sensiblen Industrieroboter zu entwickeln, der das Entgratwerkzeug anhand der Konturen der Bauteile führt. Dafür wird eine Kombination aus 3D-Scan-Daten und Kraft-Momenten-Sensoren eingesetzt, um eine hohe Präzision zu erreichen. Ein Bahnplanungsalgorithmus soll diese Sensordaten nutzen, um das Entgratwerkzeug kontinuierlich entlang der Bauteilkontur zu steuern.
Das Projekt zielt darauf ab, bestehende, manuelle und oftmals belastende Entgratprozesse durch eine automatisierte Lösung zu ersetzen. Der Fokus liegt auf der Erhöhung der Präzision, Reduzierung der körperlichen Belastung der Mitarbeiter und der Verbesserung der Arbeitssicherheit. Aufgrund der variierenden Geometrien der Bauteile, die durch den Gussprozess entstehen, ist eine präzise Nachführung des Entgratwerkzeugs erforderlich, was eine kontinuierliche Vermessung der Bauteilkante notwendig macht.
Die Lösung soll als flexibles System angeboten werden, das leicht an unterschiedliche Einsatzorte und -anforderungen anpassbar ist. Das Geschäftsmodell umfasst die Entwicklung einer skalierbaren Systemlösung für verschiedene Branchen wie die Keramikindustrie, Gießereitechnik und die Produktion von Kunststoffteilen. Durch den Einsatz von standardisierten Komponenten soll die Lösung kostengünstig und vielseitig anwendbar sein.
Die innovative Kombination aus Vision-basierter und kontaktbasierter Sensortechnik ermöglicht es, auch komplexe Konturen präzise zu verfolgen. Dies soll die Effizienz und Sicherheit der Entgratprozesse erheblich steigern und den Bedarf an manuellen Eingriffen minimieren.» weiterlesen» einklappen