KOMATRA - Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2027
Partner: Baldus Medizintechnik GmbH; Wellgo Gruppe; ISL Innovative System Logistik GmbH; Woll Maschinenbau GmbH
Förderkennzeichen: Zukunft der Wertschöpfung: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung
Förderung durch: BMBF
Projektmittel (€): 1.225.710
Kurzfassung
Die Kreislaufwirtschaft steht im Mittelpunkt der aktuellen Transformation der Arbeitswelt. Branchen wie die Automobil- und Medizintechnikindustrie stehen vor tiefgreifenden Veränderungen und sind gefordert, nachhaltigere Geschäftsmodelle zu etablieren. Ein zentraler Ansatz zur Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft, welche lineare Wertschöpfungsketten durch vernetzte Kreisläufe ersetzt. Dieser Wandel bietet nicht nur Unternehmen,...Die Kreislaufwirtschaft steht im Mittelpunkt der aktuellen Transformation der Arbeitswelt. Branchen wie die Automobil- und Medizintechnikindustrie stehen vor tiefgreifenden Veränderungen und sind gefordert, nachhaltigere Geschäftsmodelle zu etablieren. Ein zentraler Ansatz zur Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft, welche lineare Wertschöpfungsketten durch vernetzte Kreisläufe ersetzt. Dieser Wandel bietet nicht nur Unternehmen, sondern auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern neue Kompetenzbereiche und Tätigkeitsfelder.
Das Projekt KOMATRA setzt an diesem Punkt an und verfolgt das Ziel, Arbeiten und Lernen im Kontext der Kreislaufwirtschaft werteorientiert zu gestalten. Neben technischen Lösungen legt das Projekt großen Wert auf die Integration nachhaltiger Lernprozesse in die betriebliche Praxis sowie die Hochschulausbildung. Mit dem Fokus auf die Region Saar-Pfalz dient das Kompetenzzentrum als zentrale Anlaufstelle, um Forschungsergebnisse zur Kreislaufwirtschaft direkt in die Arbeitswelt zu übertragen und dadurch die betriebliche Praxis nachhaltig zu transformieren.
Ein Beispiel für werteorientiertes Arbeiten in der Kreislaufwirtschaft ist das am Umwelt-Campus Birkenfeld entstehende "Haus der Kreislaufwirtschaft". In diesem Planspiel werden Unternehmen dazu angeleitet, ihre Prozesse neu zu denken und nachhaltig auszurichten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Anpassung von Arbeits- und Lernprozessen gelegt. Pilotprojekte mit Partnerunternehmen sowie die Arbeit von Transformationscoaches sorgen dafür, dass die entwickelten Ansätze breite Anwendung finden und Unternehmen die Chancen der Kreislaufwirtschaft nutzen können, um die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.» weiterlesen» einklappen