Vom Straßenkind zum Medienkind: Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert
Weinheim: Beltz Juventa 2013 309 S.
Erscheinungsjahr: 2013
ISBN/ISSN: 978-3-7799-3020-4
Publikationstyp: Buch
Sprache: Deutsch
Doi/URN: urn:nbn:de:101:1-2015060937051
Geprüft | Bibliothek |
Inhaltszusammenfassung
Anlass des ersten Bandes der Reihe: ?Räume der Pädagogik. Interdisziplinär_interkulturell_institutionell? ist der 120. Geburtstag von Martha Muchow (1892-1933). Ihre Beobachtungen, wie Kinder die von Erwachsenen gestalteten Räumen ?umleben? und dadurch andere Räume schaffen, ohne die diese Aktivitäten nicht vorhanden wären, dürften bis heute nicht an Bedeutung verloren haben. Wie diskutieren nun im 21. Jahrhundert die Kindheits-, Medien-, Raum- und Schul(bau)-forschung die Frage danach, w...Anlass des ersten Bandes der Reihe: ?Räume der Pädagogik. Interdisziplinär_interkulturell_institutionell? ist der 120. Geburtstag von Martha Muchow (1892-1933). Ihre Beobachtungen, wie Kinder die von Erwachsenen gestalteten Räumen ?umleben? und dadurch andere Räume schaffen, ohne die diese Aktivitäten nicht vorhanden wären, dürften bis heute nicht an Bedeutung verloren haben. Wie diskutieren nun im 21. Jahrhundert die Kindheits-, Medien-, Raum- und Schul(bau)-forschung die Frage danach, wie wir Räume wahrnehmen, erkunden und umwidmen angesichts der großen gesellschaftlichen und technologischen Umgestaltungsprozesse? Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Perspektive, Raumforschung vor dem Hintergrund von Medienforschung und umgekehrt durchscheinen zu lassen. Zwei Bereiche, die in der Literatur eher nebeneinander stehen und bislang selten beim Nachdenken über Raum und Medien in Beziehung gesetzt werden. Hat man sich den Lebensraum noch im letzten Jahrhundert in konzentrischen Kreisen ? vom Nah- zum Fernraum gestaffelt ? vorgestellt, so führt die mediale Vernetzung dazu, dass Nah- und Fernräume, reale und virtuelle Räume in einer wechselseitigen Durchdringung als dynamische Netzstrukturen und heterogene Relationen / Örtlichkeiten gedacht werden müssen. Die Beiträge sind thematisch gebündelt und verschiedenen Feldern und deren Disziplinen zuzuordnen. Neben Grundlagentexten zu MedienRäumeBilden (Kpt.1) werden Beobachtungen, Deskriptionen, Analysen medialer Erfahrungen in vor/schulischen Räumen (Kpt.2), in städtischen/öffentlichen (Kpt.3:) und nicht zuletzt in Medien/Räumen (Kpt. 4) vorgestellt.» weiterlesen» einklappen
Klassifikation
DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen