Kurzfassung
Ziel des Projekts ist es, Umweltrisiken durch die intensive Verwendung von Plastik interdisziplinär zu untersuchen und auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu einer Begrenzung dieser Risiken beizutragen. Dem Thema wird derzeit ein hoher Forschungsbedarf zugeschrieben (Betker, 2015), da vermutete Risiken noch unzureichend untersucht sind. Deren genaue Kenntnis und Kommunikation an die beteiligen Akteure (Politik, Wirtschaft, Produzenten, Konsumenten) sind jedoch wichtige...Ziel des Projekts ist es, Umweltrisiken durch die intensive Verwendung von Plastik interdisziplinär zu untersuchen und auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu einer Begrenzung dieser Risiken beizutragen. Dem Thema wird derzeit ein hoher Forschungsbedarf zugeschrieben (Betker, 2015), da vermutete Risiken noch unzureichend untersucht sind. Deren genaue Kenntnis und Kommunikation an die beteiligen Akteure (Politik, Wirtschaft, Produzenten, Konsumenten) sind jedoch wichtige Voraussetzungen für einen verantwortungsbewussten und ökologisch nachhaltigen Umgang mit Plastik. Diese Zielsetzung erfordert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit. Erstens bedarf es naturwissenschaftlicher Forschung zur Identifikation der mit Plastikkonsum verbundenen Umweltrisiken. Dies soll exemplarisch anhand der Risiken von Mikroplastik in aquatischen Systemen sowie anhand der Risiken der Verwendung von Plastik in der Landwirtschaft untersucht werden. Zweitens müssen diese Risiken den beteiligten Akteuren, in der Regel durch Medien, kommuniziert werden. Ob und wie das bereits geschieht, soll durch eine kommunikationswissenschaftliche Inhaltsanalyse einschlägiger Medien untersucht werden. Drittens bedarf es psychologischer Forschung, um jene Faktoren zu identifizieren, die verantwortungsbewusstes Handeln von Produzenten (z.B. Landwirten) und Konsumenten (Bürgern) verhindern oder fördern. Mit der geplanten Zusammenarbeit von Biologie, Umweltchemie, Kommunikationswissenschaft und Psychologie wird somit das Ziel verfolgt, die mit dem intensiven Gebrauch von Plastik verbundenen Umweltrisiken naturwissenschaftlich genauer zu erkennen und die kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Voraussetzungen der Begrenzung dieser Risiken und ihrer Vorbeugung zu beschreiben. Darüber hinaus können auf der Grundlage der Erkenntnisse Leitlinien erarbeitet werden, wie wissenschaftliche Befunde effektiv an verschiedene gesellschaftliche Akteure vermittelt werden können. » weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Steinmetz, Zacharias; Löffler, Paul; Eichhöfer, Silvia et al.
- Are agricultural plastic covers a source of plastic debris in soil? A first screening study
- Muñoz, Katherine; Thiele-Bruhn, Sören; Kenngott, Kilian G. J. et al.
- Effects of Plastic versus Straw Mulching Systems on Soil Microbial Community Structure and Enzymes in Strawberry Cultivation
- Steinmetz, Zacharias; Kintzi, Aaron; Munoz, Katherine et al.
- A simple method for the selective quantification of polyethylene, polypropylene, and polystyrene plastic debris in soil by pyrolysis-gas chromatography/mass spectrometry
- Thomas, Daniela; Schuetze, Berit; Heinze, Wiebke Mareile et al.
- Sample Preparation Techniques for the Analysis of Microplastics in Soil-A Review
- David, Jan; Weissmannová, Helena Dolealová; Steinmetz, Zacharias et al.
- Introducing a soil universal model method (SUMM) and its application for qualitative and quantitative determination of poly(ethylene), poly(styrene), poly(vinyl chloride) and poly(ethylene terephthalate) microplastics in a model soil
- David, Jan; Steinmetz, Zacharias; Kucerik, Jiri et al.
- Quantitative Analysis of Poly(ethylene terephthalate) Microplastics in Soil via Thermogravimetry-Mass Spectrometry
- Steinmetz, Zacharias; Wollmann, Claudia; Schaefer, Miriam et al.
- Plastic mulching in agriculture: Trading short-term agronomic benefits for long-term soil degradation?
Projektteam
- Katherine Munoz Sepulveda
- vertretende Leiterin
(Ökologische Chemie)
- Zacharias Steinmetz
- Mitarbeiter/in
(Umwelt- und Bodenchemie)