Kurzfassung
Erfassung und Analyse von Funktions- und Bedeutingsebenen mittels raumbezogener Informations- und Messtechnik
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die räumlichen Bezüge von mittelalterlichen Inschriften in ihrem architektonischen Kontext so zu erfassen, dass sowohl die Voraussetzungen für eine fachwissenschaftliche Analyse als auch der disziplinenübergreifende Austausch der gewonnenen 3D-Datenbestände gewährleistet ist. Das Projekt setzt bei der Datenerfassung an und deckt die gesamte weitere...Erfassung und Analyse von Funktions- und Bedeutingsebenen mittels raumbezogener Informations- und Messtechnik
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die räumlichen Bezüge von mittelalterlichen Inschriften in ihrem architektonischen Kontext so zu erfassen, dass sowohl die Voraussetzungen für eine fachwissenschaftliche Analyse als auch der disziplinenübergreifende Austausch der gewonnenen 3D-Datenbestände gewährleistet ist. Das Projekt setzt bei der Datenerfassung an und deckt die gesamte weitere Prozessierung der Information bis zur Entwicklung von dienstebasierten Schnittstellen für den kontrollierten Austausch der Daten ab. Schwerpunkt der Entwicklung neben einem Werkzeug zur Ableitung von 3D-Geometrien aus Punktwolken wird die Verknüpfung der Datenbestände zur Fachdatenbank unter http://inschriften.net stehen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert „Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus dem Bereich der eHumanities“, um diese Forschungsrichtung in Deutschland zu etablieren. Nach erfolgreicher Antragstellung in dem Programm widmet sich ein neues Verbundprojekt zwischen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und dem i3mainz seit Mai 2012 dem Vorhaben „IBR - Inschriften im Bezugssystem des Raumes“. Auf Grundlage der Arbeiten am DIO-3D Projekt werden räumliche Wirkmechanismen mittelalterlicher Inschriften erfasst, analysiert und so aufbereitet, dass sie zur Herausbildung von Forschungsdateninfrastrukturen in den Geisteswissenschaften beitragen können.
Inschriften besitzen als objektbezogene Texte die drei grundsätzlichen Bedeutungsebenen „Text“, „Träger“ und „Raumkontext“. Letztere ist bislang in den Geschichtswissenschaften nur unzulänglich kommuniziert worden, bietet jedoch einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis kulturgeschichtlicher Zusammenhänge.
Konzentrationspunkt der Forschungsarbeit bildet das Internetportal DIO (www.inschriften.net), eine Online-Sammlung aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Der dort bereits vorhandene Fachdatenbestand soll im Rahmen des Projektes IBR um raumbezogene Daten ergänzt werden.
Das Projekt IBR sieht eine Referenzstudie vor, in der die geometrische und semantische Erfassung sowie die epigraphische Aufbereitung exemplarisch durchgeführt werden soll. Neben der Entwicklung von generischen Werkzeugen und der Evaluation von Konzepten zum webbasierten Austausch der Informationen widmet sich das Projekt der Herausbildung und Vertiefung von Kompetenzen im Bereich der Informationstechnik in den Geisteswissenschaften und trägt so aktiv zu der Etablierung dieses Faches in Mainz bei.
http://www.i3mainz.fh-mainz.de/de/projekte/ibr» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Kern, Fredie; Bruhn, Kai-Christian; Mehlig, Stefan et al.
- Messtechnik und Inschriftenforschung : anwendungsbezogene Arbeiten in St. Michaelis zu Hildesheim