Dr. med. habil. Jan Hengstler
FB 04 - Universitätsmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 06131/3933318 oder 3930028
- 06131/23 05 06
- hengstle@mail.Uni-Mainz.de
19.12.1991: Promotion zum Dr. med. am Institut für Toxikologie der Universität Mainz mit summa cum laude (Thema der Dissertationsschrift: Alkalische Elution mononukleärer Blutzellen von Patienten mit zytostatischer Therapie, Rauchern und Nichtrauchern sowie der Nachweis von DNA-Strangschäden in Zellkultursystemen
05.08.1992: Approbation als Arzt
04.06.1997: Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie
05.11.1998: Habilitation; venia legendi für das Fach Pharmakologie und Toxikologie; Thema der Habilitationsschrift: Einflußgrößen der Suszeptibilität menschlicher Tumore und gesunder Zellen gegenüber alkylierenden Substanzen
Berufliche Laufbahn
01.12.1990 - 31.10.1996: Wissenschaftlicher Angestellter, Institut für Toxikologie, Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. F. Oesch)
26.10.1992 -31.07.1994: Stellvertreter des Leiters der Qualitätssicherungseinheit der Prüfeinrichtung für Mutagenitätstestung in vitro und in vivo, Universität Mainz
01.08.1994 -31.10.1994: Stellvertreter des Prüfleiters in oben genannter Prüfeinrichtung
Seit 01.11.1994: Prüfleiter in oben genannter Prüfeinrichtung
Seit 01.01.1996: Mitglied des Sonderforschungsbereichs 519 (Organ und Zelltypspezifität der Tumorentstehung, -entwicklung und -prävention)
Seit 01.11.1996: Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Toxikologie, Universität Mainz
14.07.1998: Wahl in den Vorstand des Sonderforschungsbereichs 519
05.01.1999: Antrittsvorlesung: Zytostatika
19.05.1999: Ernennung zum Hochschuldozenten an der Universität Mainz
22.11.1999: Wahl in das Leitungsgremium des Instituts für Toxikologie der Universität Mainz
Wissenschaftliche Tätigkeiten
Leitung folgender Forschungsprojekte:
01.04.1994 - 31.03.1996: DNA-Strangschäden bei niedrigen Dosen ionisierender Strahlen und ihre biologische Relevanz (DFG; Kennzeichen: Bo 930/3-1)
01.06.1995 - 31.05.1997: Detektion von DNA-Schäden durch alkylierende Zytostatika in Tumorzellen und mononukleären Blutzellen und ihr Bezug zu dem Erfolg der Krebstherapie (Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation; Kennzeichen: 8036-386261/142)
01.06.1996 - 30.06.1999: Environmental halogenated aromatic hydrocarbons and estrogens; mechanism of action, interactions and test-system development (European Commission; ENV4-CT96)
01.08.1996 - 28.02.1998: Nutzung hepatischer Funktionen für in vitro Verfahren (BMBF; Kennzeichen: BEO 21/11258)
01.04.1997 - 31.03.1999: Mechanismen der Zytostatikaresistenz in individuellen Pankreas- und Kolonkarzinomen (Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation; Kennzeichen: 8031-386261/192)
01.03.1998 - 28.02.2001: Untersuchung eines möglichen gentoxischen Potentials und einer möglichen Beeinflussung der Zellzykluskontrolle durch statische Magnetfelder (BMBF; Kennzeichen: 01GB9701)
01.03.1998 - 28.02.2001: Optimierung und Standardisierung von in vitro Metabolisierungssystemen mit kryokonservierten Hepatozyten des Menschen, der Ratte und der Maus (BMBF; Kennzeichen: 0311 258-921; Fortführung des o.g. BMBF-Projekts)
01.01.1999 - 31.12.2001: Resistenzmechanismen von Tumoren gegenüber alkylierenden Agenzien und ihre Relation zum Therapieerfolg (DFG; Sonderforschungsbereich 519; Teilprojekt B5)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT), Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung e.V. (GUM), Gesellschaft für Gesundheit und Forschung (GGF), DNA-Repair-Network
Regelmäßige Lehrtätigkeit
seit SS 1990: Betreuung des Kolloquiums und Praktikums für Allgemeine und Systematische Pharmakologie und Toxikologie für Biologen, Chemiker, Pharmazeuten und Mediziner
seit April 1994: Dozent im Weiterbildungskurs zum Fachtoxikologen zum Thema: Fremdstoffmetabolismus und Toxikokinetik
seit SS 1998: Vorlesung für Mediziner in der Vorklinik: Einführung in die klinische Medizin
WS 1998: Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner (vertretungsweise)
seit WS 1998: Seminar Tumorgenetik für Biologen und Mediziner
seit WS 1999: Beteiligung an der Vorlesung Arbeitsmedizin
Internationale Kooperationen mit Forschungsaufenthalten
Prof. Dr. Alfred Hassner, Department of Chemistry, Bar-Ilan University, Ramat-Gan, 52900 Israel: seit 01/1998; Kooperation zu "Design and Synthesis of Modified Nucleosides for Anticancer Therapy"
Dr. J. Goodman, Johns Hopkins School of Public Health, 615 N. Wolfe St., Baltimore, MD 21205: seit 02/97; Kooperation zu: "Genetic Alterations in Ovarian Cancer"
Prof. Dr. Gert Lubec, Kinderklinik, Allgemeines Krankenhaus Wien: seit 07/1998: Untersuchung von DNA- und Proteinmodifikationen in Hirngewebe von Patienten mit M. Alzheimer
Prof. Dr. Paul van der Saag und Dr. Bart van der Burg, Netherlands Institute for Developmental Biology, Hubrecht Laboratory, Uppsalalaan 8, 3584 CT, Utrecht, The Netherlands: seit 01/97; Kooperation zu: "Environmental Halogenated Aromatic Hydrocarbons and Estrogens; Mechanism of Action, Interactions and Test-System Development" (gemeinsames EC-Projekt)
Dr. Ryszard Jankowiak, Ames Laboratory, Department of Chemistry, Iowa State University,
Ames, Iowa 50011, seit 04/94: Kooperation zu "Tumor Diagnostic of Biopsy Tissues Using Optical Spectroscopy and Imaging"
Dr. A. Changchit, Director, Neurogen Corporation, Branford, 35 Northeast Industrial Road,
Connecticut 06405: seit 08/98; Kooperation zu "In Vitro Systems with Cryopreserved Hepatocytes for the Study of Drug Metabolism and Enzyme Induction"
Auszeichnung
11/1999: Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz 1999
Sonstige Qualifikationen
Leitung mehrerer Versuchstiervorhaben (Erfahrung mit Nacktmaus, SCID Maus, Nacktratte, sowie mit immunkompetenten Mäusen, Ratten, und Kaninchen); Teilnahme am DGPT-Fortbildungskurs Versuchstierkunde (17.-21.10.1994 in Erfurt).
Kongreßorganisation: International Symposium on Control Mechanisms of Carcinogenesis, Mainz, 28.-30. September 1995
Leitung des Organisationskommitees: Microsomes and Drug Oxidation (MDO), Mainz, 2004 (Vorsitz: Prof. Dr. F. Oesch)