Dr. Hans-Ulrich Seifert
Universitätsbibliothek, Universität Trier
- 0651/2012471
Hans-Ulrich Seifert, 1954 in Thüringen geboren, studierte von 1972-1983 an den Universitäten Marburg, Besançon, Santander und Perugia Romanistik und Germanistik und wurde 1983 in Marburg mit einer Untersuchung zum Romanwerk des Marquis de Sade promoviert. Von 1983-1988 war er im Auftrag der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft in Bern als Redakteur an einem mediävistischen Fachlexikon, dem 'Thesaurus proverbiorum medii aevi' tätig. Nach der Ausbildung für den Höheren Bibliotheksdienst in Köln (1988-1989) war er von 1990-1994 stellvertretender Leiter der Trierer Stadtbibliothek. Seit 1994 ist er als Fachreferent für Romanistik, Germanistik und Medienwissenschaft und Leiter der Abteilung Digitale Medien an der Trierer Universität beschäftigt. Neben ca. 100 Buch- und Aufsatzpublikationen zu einer Vielfalt an Themen aus dem Bereich der deutsch-französischen Geistesgeschichte hat er eine Reihe größerer Digitalisierungsprojekte wie die Digitalisierung der Krünitzschen Enzyklopädie, der Werke Friedrichs des Großen und die Digitalisierung alter Drucke aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken initiiert und im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder anderer Forschungsinstitutionen durchgeführt.
Hans-Ulrich Seifert, né en 1954 en Thuringe, s’est spécialisé en allemand et langues romanes aux universités de Marbourg, Besançon, Santander et Pérouse avant de commencer à travailler comme rédacteur auprès du Thesaurus proverbiorum medii aevi à Berne (de 1983-1988). En 1988, il a entamé une carrière de conservateur de bibliothèque à Cologne qui l’a mené à la Bibliothèque Municipale de Trèves (1990-1994) et à la Bibliothèque Universitaire de Trèves où il occupe, depuis 1994, le poste de chef des services numériques. A part une centaine de publications tournant autour d’un grand nombre de sujets reliés à l’histoire franco-allemande, il a lancé et géré un nombre considérable de projets de numérisation sous l’égide de l’association allemande de la recherché scientifique parmi lesquels la mise en ligne d’une encyclopédie allemande du 19ième siècle, des Œuvres de Frédéric le Grand et d’ouvrages rares du 16ième, 17ième et 18ième siècle dispersés dans une dizaine de bibliothèques de Rhénanie-Palatinat.