JANSEN, Christian
Netzwerke und virtuelle Salons. Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter1. Aufl. Berlin: de Gruyter 2018 120 S.
JANSEN, Christian
„Verspätet?“ – „Pünktlich?“ – „Zu früh?“ Klischees, Thesen und Forschungsfelder zur Nationsbildung in Europa während des 19. JahrhundertsPistor-Hatam, Anja (Hrsg). Identitäten im Prozess. Hamburg. 2016 S. 107 - 117
JANSEN, Christian
Die Unantastbaren vor GerichtDAMALS. Bd. 28. H. 2. 2016 S. 10 - 13
JANSEN, Christian
Hans Victor v. UnruhNeue Deutsche Biographie. Bd. 26. Berlin. 2016 S. 646 - 647
JANSEN, Christian; Diebner, Sylvia
Ludwig Curtius (1874-1954)Brands, Gunnar; Maischberger, Martin (Hrsg). Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus, Bd. 2 (Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts, Bd. 2,2). Rahden/Westf. 2016 S. 79 - 111
JANSEN, Christian
Moritz VeitNeue Deutsche Biographie. Bd. 26. Berlin. 2016 S. 734 - 736
JANSEN, Christian
Samuel TzschirnerNeue Deutsche Biographie. Bd. 26. Berlin. 2016 S. 510 - 511
JANSEN, Christian
Das Deutsche Archäologische Institut im Zeitalter des Nationalismus. Schlaglichter auf die Beziehungen zwischen Archäologie und Politik in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsJahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. Bd. 130. 2015 S. 355 - 374
JANSEN, Christian
Graben für Germanien, Archäologie unterm Hakenkreuz (Stuttgart 2013)Germania. Bd. 93. 2015 S. 444 - 448
JANSEN, Christian
Beethovenstraße 39. Hier wohnte von 1923 bis 1932 Emil Julius GumbelHeidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Bd. 18. 2014 S. 209 - 212