Prof.apl. Dr.phil. Birgit Ofenbach
Erziehungswissenschaften (RPTU in Landau), Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- 06341/-28034140
Aufnahme des Studiums der Erziehungswissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn im Wintersemester 1976/77.
Bestehen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II am 27.Juni 1983.
Ablegung der Prüfungen und Verleihung des Grades eines Magister Artium am 12.Dezember 1984.
Promotion zum Dr.phil. am 8.Mai 1985. Thema der Dissertation: ‘Individuum - Ge¬meinschaft - Erziehung. Ein anthropologischer Ansatz zur Neustrukturierung der Reformpädagogik’.
Vom 1.April 1980 bis 31.Oktober 1985 Tätigkeit als studentische, dann als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Mitarbeiterin in der Redaktion der pädagogischen Rundschau unter der Schriftleitung von Herrn Prof.Dr.Lassahn von 1983-1987.
Zum 1.November 1985 Einstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit den Schwerpunkten Forschung und Lehre in den Fachstudiengängen und der Lehrerbildung.
Seit 1.Januar 1988 verantwortliche Schriftleiterin der wissenschaftlichen Fachzeitschrift ‘Pädagogische Rundschau’, seit 2005 Mitherausgeberin.
Übernahme des Peter Petersens Archivs aus dem Privatbesitz der Peter Petersen Nachlaßgesellschaft GBR/Jena-Plan Zentralarchiv am 7.Februar 1990.
Zum 1.Januar 1991 Genehmigung und Finanzierung des Forschungsprojekts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen zur Archivierung der Schriften Peter Petersens. Gemeinsame Projektleitung mit Prof.Dr.Lassahn.
1994/95 Unterrichtstätigkeit am internationalen Institut Medo (Mater Ecclesiae Domesticiae) in Kerkrade/Niederlande.
Seit Sommersemester 1995 Akademische Rätin/Oberrätin/Akademische Direktorin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Seit Wintersemester 1995/96 Prüfungstätigkeit im Wissenschaftlichen Prüfungsamt und Betreuung von Staatsexamensarbeiten.
Seit Wintersemester 1996/97 Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs 5, Wintersemester 2003/04 – Wintersemester 2006/07 Öffentlichkeitsbeauftragte des Fachbereichs 5, mehrfach Mitglied des Fachbereichsrates, seit 2007 Mitglied im Prüfungsausschuss für lehramtsbezogene BA/MA-Studiengänge.
Im Sommersemester 2001 Übernahme einer Lehrstuhlvertretung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Professur (C4) für Allgemeine Erziehungswissenschaft: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik.
2003/2004 Habilitation an der Universität Koblenz-Landau, 2011 Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin.
Seit 1985 Tätigkeit in der universitären Lehrerausbildung: Von 1985-1993 in den Studiengängen Lehrämter Sekundarstufe I und II, Magister- und Promotionsstudiengang, von 1993-1995 unterrichtspraktische Tätigkeit im Bereich der Sekundarstufenpädagogik am Medo-Institut Kerkrade, seit 1995 in den Studiengängen für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschullehrer. In allen Studiengängen Betreuung von Examensarbeiten und Abnahme schriftlicher und mündlicher Prüfungen.
Seit 2009 Gutachterin der Volkswagenstiftung Hannover.
Veröffentlichungen zu Themenbereichen der Allgemeinen Pädagogik, der historischen Pädagogik, der Anthropologie, der Theorie der Schule, zu Unterricht und Erziehung, der Lehrerbildung und des Europarechts.
Publikationsliste
Buchveröffentlichungen
Individuum - Gemeinschaft - Erziehung. Ein anthropologischer Ansatz zur Neustruk¬turierung der Reformpädagogik. Philosophische Dissertation, Bonn 1985.
Lassahn/ Ofenbach (Hg.): Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Übergang, Frankfurt (Lang) 1986.
Gemeinschaft als Lebensform. Leseheft zur Jenaplanpädagogik, hg.v.Arbeitskreis P.Petersen e.V., Heinsberg (Dieck) 1990.
Menze/ Bunk/ Ofenbach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.
Lassahn/ Ofenbach (Hg.): Bildung in Europa. Beiträge zur Pädagogik, Band 5, Frankfurt (Lang) 1993.
J.H.Campe: Ueber das Zweckmäßige und Unzweckmäßige in den Belohnungen und Strafen. Textausgabe, Kommentar und Apparat, Heinsberg (Dieck) 1998.
Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität. Beiträge zur Pädagogik, Band 6, Frankfurt (Lang) 1998.
Erziehung in Schule und Unterricht. Peter Petersens Modell einer erziehenden Schule, Donauwörth (Auer) 2000.
Peter Petersen, >Allgemeine Erziehungswissenschaft<, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002 .
Eduard Spranger, Kultur und Erziehung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002.
Ethos und Profession. Analytische, historische und systematische Studien zur Men¬talitätengeschichte von Volks- und Grundschullehrern, Habilitationsschrift, Landau 2003.
Geschichte des pädagogischen Berufsethos. Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21.Jahrhundert, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2006.
Selbständige Abhandlungen
Bad Kreuznacher Lehrplangespräch 1983. „Dialekt in Lehrplan und Unterricht“. Tagungsbericht. In: Pädagogische Rundschau, 4/1983.
Kindheit im Spannungsfeld von Mutter und Vater. Zu unterschiedlichen Aspekten in angelsächsischer Literatur. In: Pädagogische Rundschau, 6/1983.
Reformpädagogik in der Geschichtsschreibung. Einleitung in die Tagungsthematik. In: Pädagogische Rundschau, 3/1984.
Spiel und Technik. Zu einem vernachlässigten Aspekt pädagogischer Spieltheorien. In: Pädagogische Rundschau, 6/1984.
Spiel als Spiegel des Lebens. Der Mensch spielt auch mit der Technik. In: Spielmittel. Die Zeitschrift für Information, Beratung, Diskussion, 4/1985.
Pestalozzi ist aktuell. In: Pädagogische Rundschau, 1/1986.
Zeitgeistforschung. Genese - Strukturierung - Erschließung. In: Pädagogische Rundschau, 2/1986.
Lassahn/ Ofenbach: Die Lietz-Schulen - Lebensgemeinschaft als pädagogische Aufgabe. In: Röhrs (Hg.): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Handbuch reformpädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit, Düsseldorf (Schwann) 1986.
Probleme der Hochbegabtenförderung in der Berufsausbildung. In: Lassahn/ Ofen¬bach: Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Übergang, Frankfurt (Lang) 1986.
Qualifizierte Ausbildung - Qualifizierte Arbeit. Zur sachlichen und schulpädagogischen Kompetenz der Ausbilder. In. Pädagogische Rundschau, 5/1987.
Ethik für Pädagogik - Ethik für Lehrer. In: Pädagogische Rundschau, 1/1988.
Über die Dankbarkeit oder „...eine Wachsamkeit der Seele, die darauf bedacht ist, nichts zu verlieren, was für sie bleibenden Wert hat...“. In: Pädagogische Rundschau, 3/1988.
Wenn das Allgemeine praktisch wird... Zur Ideengeschichte des wissenschaftlichen und pädagogischen Taktes. In: Pädagogische Rundschau, 5/1988.
Umgang als ‘welterschließende Wahrheit der Eindrücke’. In: Die Realschule, 4/1989.
Begründungsansätze pädagogischer Ethiken. In: Pädagogische Rundschau, 5/1989.
„Wie schon Pestalozzi sagte...?“ Das Rahmenkonzept NRW und seine Berufung auf Reformpädagogik. In: Pädagogische Rundschau, 6/1989.
Petersen-Pädagogik im Streit der Meinungen. Eine fehlende Gesamtausgabe und die Folgen. In: Pädagogische Rundschau, 5/1990.
„Den völlig einzelnen kennen wir nicht...“ In: Gemeinschaft als Lebensform, Heinsberg (Dieck) 1990.
Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule - das Rahmenkonzept und der Umgang mit historischen Argumenten. In: Die Realschule, 5/1991.
Kreative Gestaltung in der Lebensgemeinschaft. Theorien und Konzeptionen von Lebensgemeinschaftsschulen bei Petersen, Lietz und Otto. In: Rülcker/ Kaßner (Hg.): Peter Petersen, Antimoderne als Fortschritt? Erziehungswissenschaftliche Theorie und pädagogische Praxis vor den Herausforderungen der Zeit, Frankfurt (Lang) 1992.
Zum Beziehungsgeflecht von Anthropologie und Geschichte. In: Menze/ Bunk/ Ofen¬bach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.
Sinn und Form. Die metaphysischen Wurzeln des Menschenbildes bei Peter Petersen, In: Menze/ Bunk/ Ofenbach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.
Peter Petersen - Nachlaßerschließung. Schlußbericht eines zweijährigen Projektes für die DFG (Mitautor), 1993.
Die ‘europäische Dimension der Bildung’ als zentrale Herausforderung. In: Lassahn/ Ofenbach (Hg.): Bildung in Europa, Frankfurt (Lang) 1993.
Vernachlässigt - Vergessen - Verdrängt. Der Zusammenhang von Glaube und Er¬ziehung bei Petersen (Mitautor). In: Fell/ Hablitzel/ Wollenschläger (Hg.): Interdis¬ziplinäre Beiträge zu Bildung, Religion und Recht, Berlin (Duncker & Humblot) 1994.
Reformpädagogik. Lexikonartikel. In: Stimmer (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, 1.Aufl. München (Oldenbourg) 1994, 4.überarbeitete Aufl. 2000.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut“. In: Pädagogische Rundschau, 3/1995.
„Auch das Friedenhalten und -gestalten will gelernt sein“. Gespräch mit Prof.Dr.Dr.Hermann Röhrs anläßlich seines 80.Geburtstags (Mitautor). In: Pädagogische Rundschau, 5/1995.
Kontinuität und Wandel. 50 Jahre Pädagogische Rundschau im Spiegel von Schule, Erziehung und Wissenschaft. In: Pädagogische Rundschau, 3/1996.
Das Phänomen der Verantwortung in der Theoriebildung der hermeneutisch-pragmatischen Pädagogik. In: Pädagogische Rundschau, 4/1997.
Schulpolitik zwischen Aktionismus und Illusion. Eine Streitschrift fragt: Brauchen wir eine neue Schule? In: Pädagogische Rundschau, 5/1997.
Joachim Heinrich Campe als Volksaufklärer. In: Reihe ‘pädque’, hg.v.Stach, Heinsberg (Dieck) 1998.
Das Strafproblem in der Erziehungswissenschaft. In: Reihe ‘pädque’, hg.v.Stach, Heinsberg (Dieck) 1998.
Lehrerbildung: Fakten, Fehler und Fragen. In. Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität, Frankfurt (Lang) 1998.
Der Reichtum liegt in der Vielgestaltigkeit. Über Einheitlichkeit und Planbarkeit in der Lehrerbildung. In: Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität, Frankfurt (Lang) 1998.
Unterrichtsthema Supermarkt: Organisatorische und geographische Aspekte. Landschaftsbaustein Klimaregion und der Transportweg der Banane. In: Regionaler und grenzüberschreitender Sachunterricht, hg.v. Blumenstock, Weinheim (Beltz) 1999.
Wie wir das Kind sehen, so gestalten wir die Schule. In: Lernziel: Grundschule weiterentwickeln. Grundlagen, Anregungen, Beispiele, hg.v. Blumenstock/ Klein/ Petillon (Hg.), Weinheim (Beltz) 2001.
Vom Modernisierungsschub der Grundschulpädagogik. In: Pädagogische Rundschau, 4/2002.
Vielfalt als leitende Kategorie für Unterricht und Erziehung in der Grundschule. In: Arnold / Günther (Hrsg.): Innovative Bildungs- und Erziehungsprozesse, Kaiserlautern 2003.
Zur Differenz von pädagogisch und ökonomisch motivierter Leistungsbeurteilung. In: Pädagogische Rundschau, 4/2003.
Neue Lernkultur versus traditioneller Leistungsbeurteilung. Standardisierte Leistungstests im Spiegel von Leistungsförderungen. In: Pädagogische Rundschau, 3/2004.
Bildung versus Humanressource. Zu Fehlschlüssen aus TIMSS und PISA. In: Schwarz, B./ Eckert, Th.(Hrsg.): Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA, Frankfurt (Lang) 2004.
Zur Aktualisierung des Heimatbegriffs unter anthropologischem Aspekt. In: Blumen¬stock, L.(Hrsg.): Einführung in den heimatkundlichen Sachunterricht, Weinheim (Beltz) 2005.
‚Best practices’ im Systemvergleich. Benchmarking als neue Herausforderung. In: Pädagogische Rundschau, 3/2005.
Paradigmenwechsel im Lehrerhandeln: Begabungen identifizieren und fördern. In: VBE (Hrsg.): Schule und Gerechtigkeit, Kitzingen 2005.
Systematisch-historische Analysen zum Berufsethos des Lehrers. In: Pädagogische Rundschau, 2/2006.
Standards und Kompetenzen. Das neue Lehrerprofil – ausgebildet und evaluierbar. In: Konrad, F.-M./ Sailer, M.(Hrsg.): Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung, Münster (Wax¬mann) 2007.
Schulpädagogik. Geschichte – Theoretische Dimensionen – Perspektiven. In: Pädagogische Rundschau 5/2007.
575 Jahre Lateinschule. Jubiläumsvortrag Eduard-Spranger-Gymnasium. In: Jubi¬läumsbericht 1432-2007, Landau 2007.
Nur eine wohl erwogene Reform ist eine Reform. Eduard Sprangers Konzept eines lebenslangen Bildungsprozesses. In: Pädagogische Rundschau 6/2007.
Schulpädagogik – eine Theorie schulischer Phänomene für die Praxis. In: Mertens, G./ Frost, U./ Böhm, W./ Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaft , Band II, Teilband 1: Schule, Paderborn (Schöningh) 2009.
Neue Studien zur kontextuellen Rousseauforschung. In: Pädagogische Rundschau 3/2012.
Rezensionen
Andreas Flitner: Konrad sprach die Frau Mama... Über Erziehung und Nicht-Erzie¬hung. In: Pädagogische Rundschau, 2/1983.
Otto Friedrich Bollnow: Anthropologische Pädagogik. Schriftenreihe Erziehung und Unterricht, Band 27. In: Pädagogische Rundschau, 6/1984.
Helmut Danner unter Mitwirkung von Otto Müller/ Marcel Müller-Wieland/ Gerhard Wehr: Zum Menschen erziehen. Pestalozzi - Steiner - Buber. In: Pädagogische Rundschau, 3/1986.
Ulrike Baumann: Ethische Erziehung und Wertwandel. In: Pädagogische Rundschau, 2/1983.
Wolfgang Bender: Ethische Urteilsbildung. In: Pädagogische Rundschau, 2/1988.
Christian Begemann: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte im 18.Jahrhundert. In: Pädagogische Rundschau, 5/1988.
Bruno Brülisauer: Moral und Konvention. Darstellung und Kritik ethischer Theorien. In: Pädagogische Rundschau, 2/1989.
Eva Funke: Bücher statt Prügel: Zur philanthropistischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Pädagogische Rundschau, 5/1989.
Werner von der Ohe (Hg.): Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin. In: Pädagogische Rundschau, 2/1990.
Kurt Aurin (Hg.): Gute Schulen worauf beruht ihre Wirksamkeit? In: Pädagogische Rundschau, 5/1990.
Dietrich Benner: Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. In: Pädagogische Rundschau, 5/1990.
Cornelia Godde: Das Laienspiel als reformpädagogisches Element. Die Bedeutung Martin Luserkes für das heutige Bildungswesen. In: Pädagogische Rundschau, 6/1990.
Werner Sacher: Eduard Spranger 1902-1933. Ein Erziehungsphilosoph zwischen Dilthey und den Neukantianern. In: Pädagogische Rundschau,6/1990.
Elisabeth Böhnel: Glöckels Konzept der Reform der Pflichtschullehrerausbildung - eine pädagogische Vision? In: Pädagogische Rundschau, 1/1991.
Ulrich Steinvorth: Klassische und moderne Ethik. Grundlinien einer materialen Moraltheorie. In: Pädagogische Rundschau, 2/1991.
Wolfgang H.Schulz: Untersuchungen zur Kulturtheorie Theodor Litts. Neue Zugänge zu seinem Werk. In: Pädagogische Rundschau, 3/1991.
Ludwig Kerstiens: „Erziehungsziel: Humanes Leben“. Die Erkenntnis des Humanen - eine Orientierung für Erzieher und Lehrer. In: Pädagogische Rundschau, 1/1992.
Michel Onfray: Der Bauch des Philosophen. In: Pädagogische Rundschau, 3/1992.
Uwe-Karsten Petersen: Der Jena-Plan. Die integrative Schulwirklichkeit im Bilde von Briefen und Dokumenten aus dem Nachlaß Peter Petersens. In: Pädagogische Rundschau, 5/1992.
Lothar Bossle: Beethovens Sieg über Lenin. In: Pädagogische Rundschau, 2/1993.
Winfried Rösler/ Walter Jungmann (Hg.): Horizonte der Pädagogik oder Pädagogik auf der Suche nach sich selbst... In: Pädagogische Rundschau, 6/1994.
Gerold Scholz: Die Konstruktion des Kindes. Über Kinder und Kindheit. In: Pädago¬gische Rundschau, 1/1995.
Hans Saner: Geburt und Phantasie. Von der natürlichen Dissidenz des Kindes. In: Pädagogische Rundschau, 4/1996.
Wolfgang Dietrich: Prager Blätter. Erkundungen im Sinne des Comenius. In: Päd¬agogische Rundschau, 2/1997.
Hanns Petillon: Von Adlerauge bis Zauberbaum. 1000 Spiele für die Grundschule. In: Pädagogische Rundschau, 4/1997.
Heinrich Klein: Heimat und Heimatkunde. Anthropologische Grundlage, didaktische Überlegungen, Unterrichtsbeispiele. In: Pädagogische Rundschau, 4/1998.
Walter Wellenhofer: Unterricht heute: Aufgaben - Möglichkeiten - Probleme. Ein Stu¬dien- und Lehrbuch in Schaubildern. In: Pädagogische Rundschau, 4/1999.
Astrid Kaiser: Anders lehren lernen. Ein Übungskurs für emotional fundierte Lehr¬kompetenz. In: Pädagogische Rundschau, 3/2000.
Hanns Petillon/ Renate Valtin(Hg.): Spielen in der Grundschule. Grundlagen - Anre¬gungen - Beispiele. In: Pädagogische Rundschau, 3/2000.
Rainer Becker/ Klaus Klein: Sachunterricht be-greifen. Experimente und Studien für den Sachunterricht in der Primarstufe, 3 Bände. In: Pädagogische Rundschau, 4/2000.
Wilhelm Wittenbruch/ Alice Lennartz (Hrsg.): Zeit zu handeln: Grundschulentwicklung voranbringen! Das Reformprojekt: Mosaikschule Münster. In: Pädagogische Rundschau, 6/2003.
Prange, Klaus: Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik und Prange, Klaus/ Strobel-Eisele, Gabriele: Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. In: Pädagogische Rundschau, 4/2006.
Forschertätigkeit
Alle Forschungsprojekte sind langfristig angelegt. Sie begannen mit der Dissertation ‚Individuum – Gemeinschaft – Erziehung. Ein anthropologischer Ansatz zur Neu¬strukturierung der Reformpädagogik’. Bisherige Darstellungen hatten sich als zu eng erwiesen. Mehrere Vertreter und Ideen der Reformpädagogik waren in die Kritik ge¬raten, Zulieferer für nationalsozialistische Ideologien gewesen zu sein.
Eine Neubearbeitung erforderte langwierige Archivarbeit und ein Überschreiten der Fachgrenzen. Quellen und Texte, die bisher von der Forschung nicht berücksichtigt wurden, waren heranzuziehen. Das Aufspüren impliziter Menschenbilder, die ihren Ursprung nicht in der pädagogischen Theorie, sondern im Zeitgeist hatten, erwies sich als Anfang eines langwierigen Forschungsprozesses, in dem Fragestellungen selbständig zu entwickeln, Methoden neu zu erproben, ständig zu reflektieren sind und in keinem Falle zu kurzfristigen Ergebnissen führen konnten. Die meisten Projekte sind noch nicht abgeschlossen.
Die Forschungsfelder Reformpädagogik, Schulpädagogik, Lehrerbildung und Hochbegabtenforschung überschneiden sich in vielfältiger Weise. Forschungsergebnisse und Publikationen können sowohl mehreren Projekten als auch der Lehre zugeord¬net werden. Bei der Darstellung der Projekte lassen sich Querverweise und Doppel¬nennungen nicht vermeiden. Es werden in den hier genannten Projekten aber auch nicht alle wissenschaftlichen Publikationen aufgeführt. Diese sind der beigefügten Publikationsliste zu entnehmen.
1. Forschungen zur deutschen und internationalen Reformpädagogik
1.1 Projekt: Reformpädagogik in der Geschichtsschreibung
- Kooperation mit Reinhard Stach (Duisburg) und Karl Helmer (Duisburg).
- Laufzeit seit 1983, noch nicht abgeschlossen.
- Für drei Tagungen standen Forschungsmittel der Universität Bonn zur Verfügung:
Das Erbe der Reformpädagogik, Bad Neuenahr 1983;
Sprache und Zeitgeist, Bad Neuenahr 1985;
Zeitgeistforschung, Bad Neuenahr 1986.
- Forschungsinhalt: Initialveranstaltungen für in der Historiographie ausgewiesene Forscher, Erschließung eines neuen Forschungsdesigns für disziplinübergreifende Fragestellungen zur Reformpädagogik.
- Publikationen in Auswahl: Reformpädagogik in der Geschichtsschreibung. Einleitung in die Tagungsthematik. In: Pädagogische Rundschau, 3/1984. Zeitgeistforschung. Genese - Strukturierung - Erschließung. In: Pädagogische Rundschau, 2/1986 und mehrere an diese Veranstaltungen anschließende Veröffentlichungen zu Petersen, Lietz, Otto, Spranger und zu systematischen Fragen (siehe Publikationsliste).
1.2 Projekt: Erschließung des wissenschaftlichen Nachlasses von Peter Peter¬sen, Aufbau des Petersen-Archivs
- Kooperation mit Rudolf Lassahn und der Peter-Petersen-Nachlassgesellschaft.
- Laufzeit: seit 1990, noch nicht abgeschlossen. Von 1994-1997 wurde die Erschließungsarbeit von der DFG gefördert, außerdem stellte das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW Drittmittel zur Verfügung für Sach- und Personalkosten.
- Forschungsinhalt: Erschließung des Archivs, Bearbeitung unveröffentlichter Manuskripte, Vorbereitung von Publikationen.
- Initialtagung für die wissenschaftlichen Mitarbeiter zu Beginn der Erschließung: Peter Petersen und die europäische Reformbewegung, Bad Breisig 1991.
- Publikationen in Auswahl: Petersen-Pädagogik im Streit der Meinungen. In: Päda¬gogische Rundschau, 5/1990.
„Den völlig einzelnen kennen wir nicht...“. In: Ofenbach (Hg.): Gemeinschaft als Le¬bensform, Heinsberg 1990.
Gemeinschaft als Lebensform. Leseheft zur Jenaplanpädagogik, hg.v. Arbeitskreis P.Petersen e.V., Heinsberg 1990.
Das Menschenbild bei Petersen. In: Menze/ Bunk/ Ofenbach(Hg.): Menschenbilder, Frankfurt 1993.
Kreative Gestaltung in der Lebensgemeinschaft. Theorien und Konzeptionen von Lebensgemeinschaftsschulen bei Petersen, Lietz und Otto. In: Rülcker/ Kaßner (Hg.): Peter Petersen, Antimoderne als Fortschritt? Erziehungswissenschaftliche Theorie und pädagogische Praxis vor den Herausforderungen der Zeit, Frankfurt 1992.
Vernachlässigt - Vergessen - Verdrängt. Der Zusammenhang von Glaube und Erziehung bei Petersen. In: Fell/ Hablitzel/ Wollenschläger (Hg.): Interdisziplinäre Bei¬träge zu Bildung, Religion und Recht, Berlin 1994.
Erziehung in Schule und Unterricht. Peter Petersens Modell einer erziehenden Schule, Donauwörth 2000.
Peter Petersen, >Allgemeine Erziehungswissenschaft<, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002 .
1.3 Projekt: Das Phänomen der Lebensgemeinschaft in der Reformpädagogik
- Kooperation mit Hermann Röhrs (Heidelberg).
- Laufzeit seit 1984, noch nicht abgeschlossen.
- Forschungsinhalt: Fortsetzung der in der Dissertation begonnenen Arbeit zum Selbstverständnis des Phänomens der Lebensgemeinschaft, Erschließung von noch nicht publizierten Quellen aus dem Archiv des Landerziehungsheims von Lietz in Schloss Biberstein.
- Publikationen in Auswahl: Handbuchartikel: Lassahn/ Ofenbach: Die Lietz-Schu¬len - Lebensgemeinschaft als pädagogische Auf¬gabe. In: Röhrs (Hg.): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Handbuch re¬form¬pädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit, Düsseldorf (Schwann) 1986.
Gemeinschaft als Lebensform. Leseheft zur Jenaplanpädagogik, hg.v.Arbeitskreis P.Petersen e.V., Heinsberg (Dieck) 1990.
Kreative Gestaltung in der Lebensgemeinschaft. Theorien und Konzeptionen von Lebensgemeinschaftsschulen bei Petersen, Lietz und Otto. In: Rülcker/ Kaßner (Hg.): Peter Petersen, Antimoderne als Fortschritt? Erziehungswissenschaftliche Theorie und pädagogische Praxis vor den Herausforderungen der Zeit, Frankfurt (Lang) 1992.
Lexikonartikel: Reformpädagogik. In: Stimmer (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, 1.Aufl. München (Oldenbourg) 1994, 4.überarbeitete Aufl. 2000 u.a..
1.4 Projekt: Sprangers kulturtheoretischer Ansatz zur Schulreform
- Kooperation mit Michio Ogasawara (Hiroshima/Japan) und Takahiro Tashiro (Iba¬raki/Japan).
- Laufzeit seit 1982, noch nicht abgeschlossen.
- Forschungsinhalt: Das Selbstverständnis von Sprangers Schulreformidee, Spran¬gers Stellung in der Reformpädagogik, Wirkungsgeschichte Sprangers in Japan
- Publikationen in Auswahl: Monographie: Eduard Spranger, Kultur und Erziehung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002.
Reformpädagogik. Lexikonartikel. In: Stimmer (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, 1.Aufl. München (Oldenbourg) 1994, 4.überarbeitete Aufl. 2000.
Nur eine wohl erwogene Reform ist eine Reform. Eduard Sprangers Konzept eines lebenslangen Bildungsprozesses. In: Pädagogische Rundschau 6/2007.
Festvortrag zum 125. Geburtstag Sprangers am 27.Juni 2007 am Eduard-Spranger-Gymnasium Landau, Veröffentlichung in einer Festschrift.
2. Hochbegabtenforschung
- Kooperation mit den Fischerwerken Tumlingen (Einwerbung von Drittmitteln), dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln und der Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Rheinland-Pfalz.
- Laufzeit seit 1985, noch nicht abgeschlossen.
- Forschungsinhalt: Erfassung des Standes der Hochbegabtenforschung, Entwick¬lung einer praxisgerechten Methode zur Identifikation von Hochbegabten, spezielle Förderung von Hochbegabung und Kreativität in der beruflichen Bildung.
- Publikationen in Auswahl: Probleme der Hochbegabtenförderung in der Berufsaus¬bildung. In: Lassahn/ Ofenbach: Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Übergang, Frankfurt (Lang) 1986.
Vortrag zur Jahrestagung des Verbandes Bildung und Erziehung 2005 in Freiburg, Veröffentlichung: Paradigmenwechsel im Lehrerhandeln: Begabungen identifizieren und fördern. In: VBE (Hrsg.): Schule und Gerechtigkeit, Kitzingen 2005.
Habilitationsvortrag an der Universität Koblenz-Landau 2004: Identifikation von Hochbegabten – Ein vernachlässigtes Thema der Grundschulpädagogik (noch nicht publiziert).
Durchführung einer Befragung in Grundschulen, Seminare mit praktischer Betreuung, Initiation mehrerer Examensarbeiten, Entwicklung eines eigenen Verfahrens zur Identifikation Hochbegabter (noch nicht publiziert).
3. Forschungen zur Lehrerbildung
Die Problematik der Lehrerbildung steht seit 1994 im Vordergrund des Forschungs¬interesses mit Schwerpunkten in der historischen Dimension, systematischen Frage¬stellungen (Berufsethos) und künftigen Perspektiven (Professionalisierung).
In verschiedenen Unterprojekten gibt es Kooperationen mit zahlreichen Kollegen an¬derer Universitäten, es gibt Verbindungen mit den Projekten Reformpädagogik, der Hochbegabtenforschung, der Schulpädagogik und ganz besonders Verbindungen mit der Herausgeber- und Schriftleitertätigkeit der Pädagogischen Rundschau.
Besonders zu erwähnen sind Projekte, in denen Standardliteratur für Studium und Lehre erstellt wird.
Zum Forschungsschwerpunkt liegen zahlreiche Publikationen vor, darunter mehrere Monographien, Reader und Themenhefte der Pädagogischen Rundschau:
Ethik für Pädagogik - Ethik für Lehrer. In: Pädagogische Rundschau, 1/1988.
Wenn das Allgemeine praktisch wird... Zur Ideengeschichte des wissenschaftlichen und pädagogischen Taktes. In: Pädagogische Rundschau, 5/1988.
Umgang als ‘welterschließende Wahrheit der Eindrücke’. In: Die Realschule, 4/1989.
Begründungsansätze pädagogischer Ethiken. In: Pädagogische Rundschau, 5/1989.
Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule - das Rahmenkonzept und der Umgang mit historischen Argumenten. In: Die Realschule, 5/1991.
Die ‘europäische Dimension der Bildung’ als zentrale Herausforderung. In: Lassahn/ Ofenbach (Hg.): Bildung in Europa, Frankfurt (Lang) 1993.
Menze/ Bunk/ Ofenbach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.
Lassahn/ Ofenbach (Hg.): Bildung in Europa. Beiträge zur Pädagogik, Band 5, Frankfurt (Lang) 1993.
Schulpolitik zwischen Aktionismus und Illusion. Eine Streitschrift fragt: Brauchen wir eine neue Schule? In: Pädagogische Rundschau, 5/1997.
Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität. Beiträge zur Pädagogik, Band 6, Frankfurt (Lang) 1998.
Lehrerbildung: Fakten, Fehler und Fragen. In. Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität, Frankfurt (Lang) 1998.
Der Reichtum liegt in der Vielgestaltigkeit. Über Einheitlichkeit und Planbarkeit in der Lehrerbildung. In: Lehrerbildung zwischen Globalität und Provinzialität, Frankfurt (Lang) 1998.
Vielfalt als leitende Kategorie für Unterricht und Erziehung in der Grundschule. In: Arnold / Günther (Hrsg.): Innovative Bildungs- und Erziehungsprozesse, Kaiserlautern 2003.
Ethos und Profession. Analytische, historische und systematische Studien zur Men¬talitätengeschichte von Volks- und Grundschullehrern, Habilitationsschrift, Landau 2003.
Geschichte des pädagogischen Berufsethos. Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21.Jahrhundert, Würzburg 2006.
Standards und Kompetenzen. Das neue Lehrerprofil – ausgebildet und evaluierbar. In: Konrad, F.-M./ Sailer, M.(Hrsg.): Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung, Münster (Waxmann) 2007.
4. Forschungen zur Schulpädagogik
Neben der Allgemeinen und Historischen Pädagogik konzentrieren sich seit der Dissertation die Interessen auf Theorien der Schule und des Unterrichts. In historischen Analysen wurde die Tradition von Herbart und Pestalozzi bis zur Reformpädagogik (Otto, Litt, Petersen, Lietz, Spranger, Montessori) aufgearbeitet. In der Jenaplan-Pädagogik verband sich traditionelle Schulpädagogik mit empirischer Tatsachenforschung. Das führte zu konsequenter systematischer Aufarbeitung empirischer Ansätze zur Schulkultur, zum Berufsethos, zur Leistungsmessung (bis PISA), zur Professionalisierungsdebatte und den neuen vergleichenden Methoden von Benchmarking. Alle Arbeiten zur Schulpädagogik verbinden sich schwerpunktmäßig mit denen zur Lehrerbildung.
Besonders zu erwähnen sind folgende Einzelprojekte:
Projekt: Arbeitsgruppe Sachunterricht
- Projektleitung: Leonhard Blumenstock (Universität Koblenz-Landau)
- Laufzeit seit 1998, abgeschlossen 1999
- Forschungsinhalt: Regionaler grenzüberschreitender Sachunterricht. Methoden und Unterrichtsbeispiele
- Birgit Ofenbach: Unterrichtsthema Supermarkt: Organisatorische und geographische Aspekte. Land¬schaftsbaustein Klimaregion und der Transportweg der Banane. In: Regionaler und grenzüberschreitender Sachunterricht, hg.v. Blu¬menstock, Weinheim (Beltz) 1999.
Buchprojekt: Lernziel: Grundschule weiterentwickeln. Grundlagen, Anregungen, Beispiele
- Projektleitung: Leonhard Blumenstock, Heinrich Klein, Hanns Petillon (Universität Koblenz-Landau)
- Laufzeit seit 2000, abgeschlossen 2001
- Projektinhalt: Festschrift für Irmintraut Hegele
- Birgit Ofenbach: Wie wir das Kind sehen, so gestalten wir die Schule. In: Lernziel: Grundschule wei¬terentwickeln. Grundlagen, Anregungen, Beispiele, hg.v. Blumenstock/ Klein/ Petillon (Hg.), Weinheim (Beltz) 2001.
Projekt: Pädagogische Materialien der Universität Kaiserslautern
- Projektleitung: Arnold (Universität Kaiserslautern, Günther (Universität Koblenz-Landau)
- Laufzeit seit 2002, abgeschlossen 2003
- Projektinhalt: Innovative Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Birgit Ofenbach: Vielfalt als leitende Kategorie für Unterricht und Erziehung in der Grundschule. In: Arnold / Günther (Hrsg.): Innovative Bildungs- und Erziehungsprozesse, Kaiserlautern 2003.
Buchprojekt: Leistungsbeurteilung nach TIMSS und PISA
- Projektleitung: B.Schwarz (Universität Koblenz-Landau)
- Laufzeit seit 2003, abgeschlossen 2004
- Projektinhalt: Kritische Analysen im Anschluss an die OECD-Studien
- Birgit Ofenbach: Bildung versus Humanressource. Zu Fehlschlüssen aus TIMSS und PISA. In: Schwarz, B./ Eckert, Th.(Hrsg.):Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA, Frankfurt 2004.
Projekt: Habilitation
- Habilitationsschrift: Ethos und Profession. Analytische, historische und systematische Studien zur Mentalitätengeschichte von Volks- und Grundschullehrern, Landau 2003, 817 Seiten.
- Birgit Ofenbach: Geschichte des pädagogischen Berufsethos. Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21.Jahrhundert, Würzburg 2006.
Leitung eines wissenschaftlichen Projektes bzw. einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe:
Projekt: Grundschulpädagogik Aktuell
- Projektleitung: Birgit Ofenbach
- Kooperation mit Horn (Universität Frankfurt) / Fölling-Albers (Universität Re¬gens¬burg) / Wiechmann (Universität Koblenz-Landau) / Möller (Universität Münster), Hegele (Universität Koblenz-Landau) / Kaiser (Universität Oldenburg)
- Laufzeit seit 2002, abgeschlossen 2003
- Projektinhalt: Analyse des ‚Modernisierungsschubs’ der Grundschulpädagogik unter wissenschaftstheoretischen, didaktischen, bildungspolitischen und prak¬tischen Aspekten.
- Publikationen: Birgit Ofenbach (Hrsg.): Grundschulpädagogik Aktuell. Themenheft Pädagogische Rundschau (Lang Verlag) 4/2002.
Birgit Ofenbach: Vom Modernisierungsschub der Grundschulpädagogik. In: Pädagogische Rundschau, 4/2002.
Projekt: Schulische Leistungsbeurteilung versus PISA
- Projektleitung: Birgit Ofenbach
- Kooperation mit Sacher (Universität Nürnberg) / Bohl (Universität Tübingen) / Jürgens (Universität Bielefeld) / Ingelin (Basel), Ogasawara (Universität Hiro¬shima) und der Bertelsmann-Stiftung
- Laufzeit seit 2002, abgeschlossen 2003
- Projektinhalt: Unterschiedliche pädagogische und ökonomisch motivierte Leistungsbeurteilungen werden analysiert und pädagogische Konsequenzen im internationalen Vergleich nachgewiesen.
- Publikationen: Birgit Ofenbach: Zur Differenz von pädagogisch und ökono¬misch motivierter Leistungsbeurteilung. In: Pädagogische Rundschau, 4/2003.
- Birgit Ofenbach: Neue Lernkultur versus traditioneller Leistungsbeurteilung. Standardisierte Leistungstests im Spiegel von Leistungsförderungen. In: Pädagogische Rundschau, 3/2004.
Publikationen zum Forschungsschwerpunkt Schulpädagogik:
Individuum - Gemeinschaft - Erziehung. Ein anthropologischer Ansatz zur Neustrukturierung der Reformpädagogik. Philosophische Dissertation, Bonn 1985.
Gemeinschaft als Lebensform. Leseheft zur Jenaplanpädagogik, hg.v.Arbeitskreis P.Petersen e.V., Heinsberg (Dieck) 1990.
J.H.Campe: Ueber das Zweckmäßige und Unzweckmäßige in den Belohnungen und Strafen. Textausgabe, Kommentar und Apparat, Heinsberg (Dieck) 1998.
Erziehung in Schule und Unterricht. Peter Petersens Modell einer erziehenden Schule, Donauwörth (Auer) 2000.
Peter Petersen, >Allgemeine Erziehungswissenschaft<, Darm¬stadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002 .
Eduard Spranger, Kultur und Erziehung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002.
Ethos und Profession. Analytische, historische und systematische Studien zur Men¬talitätengeschichte von Volks- und Grundschullehrern, Habilitationsschrift, Landau 2003.
Geschichte des pädagogischen Berufsethos. Realbedingungen für Lehrerhandeln von der Antike bis zum 21.Jahrhundert, Würzburg 2006.
Reformpädagogik in der Geschichtsschreibung. Einleitung in die Tagungsthematik. In: Pädagogische Rundschau, 3/1984.
Lassahn/ Ofenbach: Die Lietz-Schulen - Lebensgemeinschaft als pädagogische Aufgabe. In: Röhrs (Hg.): Die Schulen der Reformpädagogik heute. Handbuch reformpädagogischer Schulideen und Schulwirklichkeit, Düsseldorf (Schwann) 1986.
Ethik für Pädagogik - Ethik für Lehrer. In: Pädagogische Rundschau, 1/1988.
Wenn das Allgemeine praktisch wird... Zur Ideengeschichte des wissenschaftlichen und pädagogischen Taktes. In: Pädagogische Rundschau, 5/1988.
Umgang als ‘welterschließende Wahrheit der Eindrücke’. In: Die Realschule, 4/1989.
Begründungsansätze pädagogischer Ethiken. In: Pädagogische Rundschau, 5/1989.
Petersen-Pädagogik im Streit der Meinungen. Eine fehlende Gesamtausgabe und die Folgen. In: Pädagogische Rundschau, 5/1990.
„Den völlig einzelnen kennen wir nicht...“ In: Gemeinschaft als Lebensform, Heins¬berg (Dieck) 1990.
Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule - das Rahmenkonzept und der Umgang mit historischen Argumenten. In: Die Realschule, 5/1991.
Kreative Gestaltung in der Lebensgemeinschaft. Theorien und Konzeptionen von Lebensgemeinschaftsschulen bei Petersen, Lietz und Otto. In: Rülcker/ Kaßner (Hg.): Peter Petersen, Antimoderne als Fortschritt? Erziehungswissenschaftliche Theorie und pädagogische Praxis vor den Herausforderungen der Zeit, Frankfurt (Lang) 1992.
Sinn und Form. Die metaphysischen Wurzeln des Menschenbildes bei Peter Peter¬sen, In: Menze/ Bunk/ Ofenbach (Hg.): Menschenbilder, Frankfurt (Lang) 1993.
Peter Petersen - Nachlaßerschließung. Schlußbericht eines zweijährigen Projektes für die DFG (Mitautor), 1993.
Vernachlässigt - Vergessen - Verdrängt. Der Zusammenhang von Glaube und Erziehung bei Petersen (Mitautor). In: Fell/ Hablitzel/ Wollenschläger (Hg.): Interdis¬ziplinäre Beiträge zu Bildung, Religion und Recht, Berlin (Duncker & Humblot) 1994.
Reformpädagogik. Lexikonartikel. In: Stimmer (Hg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit, 1.Aufl. München (Oldenbourg) 1994, 4.überarbeitete Aufl. 2000.
Schulpolitik zwischen Aktionismus und Illusion. Eine Streitschrift fragt: Brauchen wir eine neue Schule? In: Pädagogische Rundschau, 5/1997.
Joachim Heinrich Campe als Volksaufklärer. In: Reihe ‘pädque’, hg.v.Stach, Heins¬berg (Dieck) 1998.
Wie wir das Kind sehen, so gestalten wir die Schule. In: Lernziel: Grundschule wei¬terentwickeln. Grundlagen, Anregungen, Beispiele, hg.v. Blumenstock/ Klein/ Petillon (Hg.), Weinheim (Beltz) 2001.
Vielfalt als leitende Kategorie für Unterricht und Erziehung in der Grundschule. In: Arnold / Günther (Hrsg.): Innovative Bildungs- und Erziehungsprozesse, Kaiserlautern 2003.
Zur Differenz von pädagogisch und ökonomisch motivierter Leistungsbeurteilung. In: Pädagogische Rundschau, 4/2003.
Bildung versus Humanressource. Zu Fehlschlüssen aus TIMSS und PISA. In: Schwarz / Eckert (Hrsg.): Erziehung und Bildung nach TIMSS und PISA, Frankfurt 2004.
‚Best practices’ im Systemvergleich. Benchmarking als neue Herausforderung. In: Pädagogische Rundschau, 3/2005.
Standards und Kompetenzen. Das neue Lehrerprofil – ausgebildet und evaluierbar. In: Konrad, F.-M./ Sailer, M.(Hrsg.): Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung, Münster (Wax¬mann) 2007.
Schulpädagogik. Geschichte – Theoretische Dimensionen – Perspektiven. In: Pädagogische Rundschau 5/2007.
Nur eine wohl erwogene Reform ist eine Reform. Eduard Sprangers Konzept eines lebenslangen Bildungsprozesses. In: Pädagogische Rundschau 6/2007.
Handbuchartikel Schulpädagogik – eine Theorie schulischer Phänomene für die Praxis. In: Mertens, G./ Frost, U./ Böhm, W./ Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaft , Band II, Teilband 1: Schule, Paderborn (Schöningh) 2009.
5. Mitherausgeberin und verantwortliche Schriftleiterin
der Pädagogischen Rundschau
- Von 1983-1987 Mitarbeiterin in der Redaktion. Die redaktionellen Aufgaben er¬streckten sich auf die Betreuung des Rezensionsteils, der Auswahlbibliographie und redaktioneller Nachrichten.
- Seit 1988 gemeinsame Schriftleitung mit Rudolf Lassahn.
- 2005 Berufung in das Herausgebergremium der Pädagogischen Rundschau.
Herausgeber- und Schriftleitertätigkeiten erstrecken sich auf folgende Tätigkeiten:
- Planung, Vorbereitung, redaktionelle Betreuung bis zur Drucklegung der Hefte (6 pro Jahr).
- Planung, Vorbereitung, redaktionelle Betreuung bis zur Drucklegung der Beiheftreihe ‚Beiträge zur Pädagogik’ (bisher 6 Buchbände).
- Begutachtung eingereichter und angeforderter Beiträge auf wissenschaftliche Qualität (ca. 70-80 pro Jahr).
- Beratung der Autoren, Überarbeitung der Beiträge, Abstimmung mit anderen Artikeln.
- Planung und Konzeption von Themenheften. Zu aktuellen Fragestellungen gibt die Zeitschrift besondere Themenhefte heraus. Die Schriftleitung wirbt dabei – international – kompetente Forscher und Autoren ein und lässt Übersichten über Forschungsstand, Analysen von Theorien und Ansätzen und Beurteilungen erstellen. Die Pädagogische Rundschau verfügt über ein ausgestaltetes Netzwerk.
Liste ausgewählter Themenhefte:
Theologie und Pädagogik
Lehrerausbildung
Friedrich Fröbel
Eduard Spranger
Aspekte und Probleme kritischer Pädagogik
Aspekte erziehungswissenschaftlicher Forschung und das Recht des Kindes auf Erziehung
Sozialgeschichte der Erziehung
Die Reformpädagogik in der Geschichtsschreibung
Waldorfpädagogik
C.G.Salzmann anläßlich des 200.Gründungsjahres des Philanthropins Schnepfenthal
Didaktik. Stellungnahmen zu ‘Alltagsdidaktik’ und Rezeptologien
Erwachsenenbildung
Kinder- und Jugendliteratur
Klassische Bildungstheorien
Zeitgeistforschung
Zum 100. Geburtstag von Kurt Hahn
Neue Technologien und Bildung
Pädagogische Ethik
Philosophieunterricht / Religionsunterricht
Öffnung von Schule
Zur Bedeutung der geistigen Persönlichkeit des Erziehers / Lehrers für die Bil¬dung des Edukanden
Die Pädagogik von Franz Fischer
Zum 250.Geburtstag von Christian Gotthilf Salzmann
Zur Wiederkehr des 250.Geburtstags von Johann Heinrich Pestalozzi. Beiträge zur Rezeptions- und Forschungsgeschichte
Jubiläumsausgabe zum 50.Jahrgang der Pädagogischen Rundschau
Grundschulpädagogik Aktuell
Schulische Leistungsbeurteilung versus PISA
Schulpädagogik. Aktuelle Entwicklungen und Ansprüche
Philosophie – Pädagogik – Wissenschaft. Neue Beiträge zur Wissenschaftsge¬schichte des 19. und 20.Jahrhunderts
Internationale Aspekte pädagogischer Wirkungsgeschichte
Aufstieg durch Bildung
In den Zeiten von Bologna. Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Universität(en)
Perspektiven gewinnen. Zur disziplinären Ausdifferenzierung der Bildungswissen¬schaft
u.a.
2006 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Pädagogischen Rundschau und der Universität Koblenz-Landau zur Verbesserung und Vernetzung wissenschaftlicher Kommunikationsstrukturen geschlossen. In diesem Zuge wurde das Büro der Chefredaktion an den Campus Landau verlegt.