Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Prof. Dr. Heike de Boer

Koblenzer Grundschulpädagogen, Universität Koblenz

  • hdeboer@uni-koblenz.de
Profil

Gutachterfunktionen

Zeitschrift für Grundschulforschung
Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF

Herausgeberschaften

de Boer, H./ Michalik, K. (i. E.) (2018) (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und –perspektiven. Opladen: Barbara Budrich Verlag
de Boer, H./Merklinger, D. (Hrsg.) (2016): Beobachten. Das Können in den Blick nehmen. Die Grundschulzeitschrift, Heft 292/293. Mit einer DVD mit Videos aus den Bereichen Deutsch, Kunst, Mathe und Sachunterricht. Seelze: Friedrich Velber Verlag
de Boer, H./Bonanati, M. (2015 ): Gepräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS Verlag
de Boer, H/Reh, S. (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Springer und VS Verlag: Wiesbaden
de Boer, Heike/ Peters, Susanne (2011) : Grundschule entwickeln – Gestaltungsspielräume nutzen. Frankfurt am Main
de Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike/ Westphal, Kristin (2011): Entgrenzungen - Irritationen - Befremdungen. Fragen an die Grundschulforschung. Frankfurt am Main
de Boer, Heike/Deckert-Peaceman, Heike (2009): Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden
de Boer, Heike/Burk, Karlheinz/Heinzel, Frederike (2007): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten Klassen. Frankfurt am Main

DFG Fachgebiet

109-2 - Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen

Funktionen

Mitarbeiter/in (Koblenzer Grundschulpädagogen)

Forschungsgebiet

  • Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Koblenz-Landau Standort Koblenz. Arbeitsschwerpunkte: Interaktionsforschung professionelles Lehrerhandeln in Unterrichtsgesprächen Lehrer*innenhandeln im Umgang mit Migration und Flucht Lernprozessbeobachtungen.

Lehrgebiet

  • Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterricht