Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Die Entwicklung evangelischer Ausbildungsinstitutionen für Soziale Arbeit, kirchlich-diakonische Berufe und Pflege in der Pfalz – zeitgeschichtliche Studien

Laufzeit: 01.01.2017 - 01.01.2021

Website

Kurzfassung


Mit der Gründung der „Evangelischen Schule für kirchlichen und sozialen Dienst“ in Speyer im Jahr 1948 beginnt die Geschichte der evangelischen Ausbildung für soziale und kirchlich-diakonische Berufe in der Pfalz. Sie schließt an die Sozialen Frauenschulen, die Wohlfahrtsschulen und andere Vorläufer an, die z.T. bis vor den Ersten Weltkrieg zurückreichen, sich jedoch in anderen Regionen entwickelten. 1950 geht aus der o.g. Evangelischen Schule das Seminar für Sozialberufe in Speyer hervor,...Mit der Gründung der „Evangelischen Schule für kirchlichen und sozialen Dienst“ in Speyer im Jahr 1948 beginnt die Geschichte der evangelischen Ausbildung für soziale und kirchlich-diakonische Berufe in der Pfalz. Sie schließt an die Sozialen Frauenschulen, die Wohlfahrtsschulen und andere Vorläufer an, die z.T. bis vor den Ersten Weltkrieg zurückreichen, sich jedoch in anderen Regionen entwickelten. 1950 geht aus der o.g. Evangelischen Schule das Seminar für Sozialberufe in Speyer hervor, das später zur Höheren Fachschule für Sozialarbeit (später auch für Sozialpädagogik) transformiert wird und 1970 nach Ludwigshafen am Rhein umzieht. Die Höheren Fachschulen gehen dort im Sommer 1971 in der Fachhochschule der Pfälzischen Landeskirche, später Evangelische Fachhochschule Ludwigshafen – Hochschule für Sozial- und Gesundheitswesen auf. Sie wird im Jahr 2008 aufgelöst bzw. überführt in einen neuen, vierten Fachbereich für Sozial- und Gesundheitswesen an der staatlichen Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, die bis dahin eine reine Hochschule für Wirtschaft war. In dem Projekt werden die Vorgeschichte, die Gründung, der Wandel und die Übergangsprozesse der genannten Bildungsinstitutionen zwischen kirchlich-diakonischer Trägerschaft und gesellschaftlich-fachlicher Transformation in ihrer Bedeutung für die Professionalisierung und Akademisierung der betreffenden Berufe und Disziplinen erforscht. Methodik: Zur Anwendung kommt ein Mixed-Methods-Verfahren aus Literaturstudium, zeitgeschichtlichen Archivrecherchen, Dokumentenanalysen und biografisch-narrativen Interviews mit Zeitzeugen.
Mehrere Buch- und Zeitschriftenpublikationen sind in 2018 und 2019 bereits erschienen (s. Projektwebseite).
» weiterlesen» einklappen

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen