Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Theologische Fakultät Trier

Universitätsring 19, 54296 Trier
  • 0651/201-3520
  • 0651/201-3951
  • theofak@uni-trier.de
Publikationen
Ergebnisse pro Seite:  10

Brantl, Johannes

Der Welt ging eine Sonne auf: Betrachtungen zur Würdigung des Hl. Franz von Assisi in Dantes „Göttlicher Komödie“

Klerusblatt: Zeitschrift der Katholischen Geistlichen in Bayern und der Pfalz. Bd. 104. H. 1. 2024 S. 4 - 10


Schneider, Bernhard

Frommer Eigensinn, organisierte Frömmigkeit und die Frage der Macht in der Frömmigkeitsgeschichte des 19. Jahrhunderts

Trierer Theologische Zeitschrift. Bd. 133. Trier. 2024 S. 253 - 270


Neuber, Carolin

Fülle des Lebens: Naturzerstörung und (Neu-)Schöpfung im Ezechielbuch

Neuber, Carolin; Rüttgers, Nicole (Hrsg). „Wer ist weise, dass er dies versteht?“ (Hos 14,10): Studien zu Ezechiel, Hosea und den Psalmen. Freiburg i.Br.: Herder 2024 S. 120 - 141 (Herders Biblische Studien, Bd. 104)


Proft, Ingo

Gewalt in der Pflege – (k)ein Tabuthema

Höhrrohr: Mitarbeiterzeitung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier. Bd. 51. Trier. 2024 S. 36 - 37


Höring, Patrik

Glaube als Hypothese: Religiöse Bildung vor dem Hintergrund eines diskursiven Religionsbegriffs

Trierer Theologische Zeitschrift. Bd. 133. Paulinus 2024 S. 110 - 120



Neuber, Carolin

Israel in der Fremde, Fremde in Israel: Biblische Anstöße für heute?

Diakonia: Zeitschrift für die Praxis der Kirche. Bd. 55. H. 4. 2024 S. 250 - 256


Neuber, Carolin

Leben schaffen – Leben erhalten: Biblische Schöpfungsnarrative aus christlicher, deutschsprachiger Perspektive

Halft, Dennis; Neuberm, Carolin; Vellguth, Klaus (Hrsg). Schöpfung für das Leben: Schöpfungsspiritualitäten in Deutschland. Ostfildern. 2024 S. 81 - 96 (Edition Schöpfung, Bd. 4)



Gradl, Hans-Georg

Macht und Ohnmacht in der Jesusbewegung: Was uns die Evangelien und ein Blick auf den historischen Jesus verraten

Zur debatte. Bd. 54. H. 1. München: Katholische Akademie 2024 S. 10 - 15