Photogrammetrie im Sektionssaal: Methodenvergleich zur maßstabgetreuen Dokumentation der äußeren Leichenschau
Rechtsmedizin 2024. H. 34. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2024 S. 283 - 329
Publikationstyp: Preprint (noch nicht publizierte Dokumente) (Konferenzbeitrag)
Sprache: Deutsch
Doi/URN: 10.1007/s00194-024-00710-y
Inhaltszusammenfassung
Die Dokumentation von tatrelevanten Befunden am Leichnam erfolgt in der Regel durch photographische Übersichts- und Detailaufnahmen. Durch die Einführung von 3D-Visualisierungsprogrammen und die Möglichkeiten moderner digitaler Photogrammetrie können Befunde dreidimensional erfasst und realitätstreu wiedergegeben werden. Für eine optimale 3D-Erfassung ist hierbei ein komplexes Zusammenspiel von Hard- und Software, aber auch der Objekt- und Umgebungsvariablen zu berücksichtigen. In Zusammenarb...Die Dokumentation von tatrelevanten Befunden am Leichnam erfolgt in der Regel durch photographische Übersichts- und Detailaufnahmen. Durch die Einführung von 3D-Visualisierungsprogrammen und die Möglichkeiten moderner digitaler Photogrammetrie können Befunde dreidimensional erfasst und realitätstreu wiedergegeben werden. Für eine optimale 3D-Erfassung ist hierbei ein komplexes Zusammenspiel von Hard- und Software, aber auch der Objekt- und Umgebungsvariablen zu berücksichtigen. In Zusammenarbeit der Rechtsmedizin Frankfurt mit der Hochschule Mainz wurden verschiedene Aufnahmetechniken zur photogrammetrischen Dokumentation der äußeren Leichenschau und eine Empfehlung für die Erstellung qualitativ hochwertiger 3D-Modelle mittels 3Dflow Zephyr entworfen.» weiterlesen» einklappen
Autoren
Klassifikation
DFG Fachgebiet:
Informatik
DDC Sachgruppe:
Medizin