Stoffliche Nutzung von Eichenschwachholz
Laufzeit: 01.11.2019 - 28.02.2023
Partner: - Institute of Innovative Structures (iS-mainz) der Hochschule Mainz - Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg - Holzkompetenzzentrum der Hochschule Trier - Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz
Förderung durch: - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Projektmittel (€): 804.438,67
Kurzfassung
Das Verbundforschungsprojekt „Stoffliche Nutzung von Eichenschwachholz" ist ein Förderprojekt des Bundes zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie der Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Gegenstand des Vorhabens ist die Schaffung einer Verwendungsmöglichkeit von bislang ungenutztem, geringwertigem Laubschwachholz. Dazu werden neue Verfahren erprobt, mit denen das Holz, trotz fehlender Standardmaße und Geometrien, für eine höherwertige Nutzung im Bausektor...Das Verbundforschungsprojekt „Stoffliche Nutzung von Eichenschwachholz" ist ein Förderprojekt des Bundes zum Erhalt und Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz sowie der Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Gegenstand des Vorhabens ist die Schaffung einer Verwendungsmöglichkeit von bislang ungenutztem, geringwertigem Laubschwachholz. Dazu werden neue Verfahren erprobt, mit denen das Holz, trotz fehlender Standardmaße und Geometrien, für eine höherwertige Nutzung im Bausektor eingesetzt werden kann. Um das zu erreichen soll eine neue Prozesskette entwickelt und untersucht werden, bei der ausgehend vom vorrätigen Holz, die Konstruktion von Bauwerken flexibel an das jeweilige Holzangebot angepasst wird. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Festigkeitsprüfung solcher Sortimente und daraus hervorgehend die Entwicklung eines Hallentragwerks aus Laubschwachholz.» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Hofmann, Nicolas; Brüchert, Franka; Sauter, Udo H. et al.
- Green Oak Building with High-Tech Methods, Part 1: Characterisation of the Raw Material
- Schober, Kay-Uwe; Hörnel-Metzger, Beate; Müller, Maximilian L. et al.
- Green Oak Building with High-Tech Methods, Part 2: Log Bending Tests for Determination of Strength and Stiffness
- Schober, Kay-Uwe; Hofmann, N.; Brüchert, F. et al.
- Green oak buildings with high-tech methods. Part 1: Characterisation of the raw material
- Schober, Kay-Uwe; Hörnel-Metzger, B.; Müller, M. L. et al.
- Green oak buildings with high-tech methods. Part 2: Log bending tests for determination of strength and stiffness
- Sauter, Udo H.; Brüchert, Franka; Hofmann, Nicolas et al.
- Towards the use of small-diameter oak roundwood for structural purposes - Determination of mechanical properties by non-destructive and destructive testing as prerequisite for mechanical log grading
- Hofmann, Nicolas; Büchert, Franka; Sauter, Udo H. et al.
- Green oak building - Upgrade eines „problematischen“ Sortiments: Charakterisierung von schwachem Eichenstammholz für Anwendungen im konstruktiven Holzbau
- Becker, Wieland; Kjolsrud, Eirik; Weber, Jan et al.
- Green Oak Building – Bauen mit Eichenschwachholz. Von handwerklicher Nische zur breiteren Anwendung – Grundlagen für Einsatz schwachen Eichenrundholzes in Tragwerken
- Hofmann, N.; Brüchert, F.; Sauter, U. H. et al.
- Green-Oak Building: Characterisation of Small-Diameter Logs from Oak by Non-Destructive and Destructive Testing
- Schober, Kay-Uwe; Hörnel-Metzger, B.
- High-tech timber engineering with green oak
- Schober, Kay-Uwe
- ZEIT ONLINE. Klimawandel als interdisziplinäre Herausforderung
Projektteam
- Kay-Uwe Schober
- Studiengangsleiter
(Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.))
- Beate Hörnel-Metzger
- Mitarbeiter/in
(iS-mainz - Institute of Innovative Structures)
- Wieland Becker
- Professor
(Hochschule Trier)
- Maximilian Müller
- Mitarbeiter/in
(Hochschule Mainz)
- Tom Bender
- Mitarbeiter/in
(iS-mainz - Institute of Innovative Structures)