Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Kulturabhängigkeit von Anreizsystemen für Kreditsachbearbeiter von Mikrofinanzbanken

Laufzeit: 01.01.2005 - 31.07.2007

Kurzfassung


Dipl. Volkswirt Mattias Grammling: Ziel: Mikrofinanzorganisationen (MFOs) sind Finanzintermediäre für Mikro- und Kleinunternehmen in Transformations- und Entwicklungsländern. Da die Arbeit der Kreditsachbearbeiter maßgeblich über den Erfolg der MFOs entscheiden kann, befassen sich MFOs zunehmend mit dem Einsatz und der Entwicklung von Anreizsystemen für Kreditsachbearbeiter kommen dabei jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Kultur auf die Gestaltung...Dipl. Volkswirt Mattias Grammling: Ziel: Mikrofinanzorganisationen (MFOs) sind Finanzintermediäre für Mikro- und Kleinunternehmen in Transformations- und Entwicklungsländern. Da die Arbeit der Kreditsachbearbeiter maßgeblich über den Erfolg der MFOs entscheiden kann, befassen sich MFOs zunehmend mit dem Einsatz und der Entwicklung von Anreizsystemen für Kreditsachbearbeiter kommen dabei jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Kultur auf die Gestaltung von Anreizsystemen für Kreditsachbearbeiter von MFOs zu untersuchen. Dabei wird nicht nur getestet, ob solche Anreizsysteme in der Praxis kulturabhängig gestaltet sind, vielmehr soll in erster Linie geprüft werden, ob ein kulturabhängiges Design ökonomisch-psychologisch begründet werden kann und somit empfehlenswert ist. Vorgehen: In einem ersten Schritt werden Kulturerfassungsansätze theoretisch aufgearbeitet, um Kulturregionen zweckmäßig abzugrenzen. Weiterhin sollen Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation sowie die Bedeu-tung der möglichen Verdrängung intrinsischer Motivation durch monetäre Anreize (Frey 1997) auf das Tätigkeitsfeld der Kreditsachbearbeiter (welches kulturell weitgehend universal ist) bezogen werden. Der theoretische Teil schließt mit der Ableitung von Hypothesen über die kulturelle Verortung motivational relevanter Faktoren. Zweitens soll kurz empirisch geprüft werden, inwiefern sich Anreizsysteme in der Praxis kulturell unterscheiden. Dazu stehen u. a. Daten einer einschlägigen Erhebung, an welcher weltweit über 150 MFOs teilnahmen, zur Verfügung. Um kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wirkung von Anreizsystemen auf die Leistung und Motivation der Kreditsachbearbeiter zu begründen, werden in einem dritten Schritt experimentelle Spiele in drei Kulturregionen durchgeführt. Dabei soll das inzwischen gut erforschte Instrumentarium der experimentellen Spieltheorie (z.B. Fehr) dahingehend erweitert werden, dass es sowohl die Arbeitssituation der Kreditsachbearbeiter gut abbildet als auch kultu-rell möglichst neutral gestaltet ist. Mit dieser Methodik kann die Stärke motivational relevanter intrinsischer Werte, wie die des reziproken oder eigennützigen Verhaltens, experimentell gemessen werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Wirkung monetärer Anreizsysteme auf die Leistung der Kreditsachbearbeiter in dem Maße zunimmt, in welchem eigennütziges Verhalten die kulturelle Bedeutung des Wertes reziproker sozialer Beziehungen dominiert. Stand: Es wurde mit der Aufarbeitung relevanter ökonomischer, psychologischer und kulturanthropologischer Literatur begonnen. Voruntersuchungen umfassen qualitative Interviews mit Mitarbeitern von 20 MFOs in elf Ländern, Ultima-tum-Spiele mit Kreditsachbearbeitern in drei Ländern und Diktator-Spiele mit Mitarbeitern zweier MFOs unterschiedli-cher Kontinente und wurden bereits abgeschlossen. Sie lassen erkennen, dass Anreizsysteme kulturabhängig gestaltet sind, und erhärten die Vermutung, dass dies psychologisch-ökonomisch begründet ist.; Weiteres Vorgehen: Die theoretische Aufarbeitung des Themas, die Ableitung relevanter Hypothesen sowie die Konzeption der Erhebung wird fortgesetzt. Daran anschließend werden experimentelle, praxisbezogene Spiele mit Kreditsachbearbeitern mehrerer MFOs in Ostafrika, Südasien und Lateinamerika durchgeführt. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert. Zeitplan:
01/2005-03/2006: Theoretische Aufarbeitung des Themas und Konzeption des Forschungsdesigns
03/2006-10/2006 Datenerhebung
11/2007-01/2007: Datenauswertung und erster Entwurf der Arbeit
02/2007-07/2007: Fertigstellung der Arbeit
» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen