Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Biographisches Erzählen als professioneller Bildungsraum

Laufzeit: 17.12.2020 - 31.12.2022

Förderung durch: Lotte_Köhler-Stiftung DSZ-Regionalbüro München Widenmayerstraße 10 80538 München

Projektmittel (€): 8873

Website

Kurzfassung




Mit psychoanalytischen Erinnerungs- (Quindeau 2019; 2004) Erzähl- (Straub 2019) und Verarbeitungstheorien (Leuzinger-Bohleber 2015) ergänzt das Projekt den aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskurs zur Relationierung von Biographie und Professionalität (Dlugosch 2016) substanziell. Biographische Bildungsprozesse lassen sich psychoanalytisch betrachtet als Perspektivenerweiterungen in Erzählungen theoretisieren und empirisch sichtbarmachen (Habermas 2019). Das leitende Erkenntnisinteresse...


Mit psychoanalytischen Erinnerungs- (Quindeau 2019; 2004) Erzähl- (Straub 2019) und Verarbeitungstheorien (Leuzinger-Bohleber 2015) ergänzt das Projekt den aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskurs zur Relationierung von Biographie und Professionalität (Dlugosch 2016) substanziell. Biographische Bildungsprozesse lassen sich psychoanalytisch betrachtet als Perspektivenerweiterungen in Erzählungen theoretisieren und empirisch sichtbarmachen (Habermas 2019). Das leitende Erkenntnisinteresse des Projektes zielt auf eine psychoanalytisch basierte Relevanzbestimmung des (auto-)biographischen Erzählens in psychosozialen Studiengängen. Forschungspraktisch sollen innerhalb von 2 Jahren 80 (auto-)biographische Interviews mit Lehramtsstudierenden geführt werden, die von prospektiven Fragen zu päd. professionellen Selbstentwürfen gerahmt werden.


Ansprechpartner: Dr. Marian Kratz und Prof. Dr. Andrea Dlugosch


Laufzeit: 24 Monate

Fördersumme: 8873,32 Euro


» weiterlesen» einklappen

  • Lehrer*innenbildung BiographieforschungErinnerungstheorie Professionelle Entwicklung Transdisziplinarität Psychoanalyse Sozialpsychologie Neurowissenschaften

Medien


Dr. Marian Kratz

Dr. Marian Kratz

Projektteam



Beteiligte Einrichtungen