Interaktionsqualität von Kindergartenkindern über die Kindergartenzeit (Längsschnittstudie)
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2022
Partner: Prof. Dr. Katharina Kluczniok, FU Berlin
Förderkennzeichen: SCHM 3052/4-2
Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kurzfassung
In Deutschland steht die soziale und kulturelle Herkunft von Kindern in einem starken Zusammenhang mit ihrer Entwicklung und ihrem späteren Schulerfolg. Bereits im Alter von drei Jahren können diesbezügliche Nachteile bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien nachgewiesen werden, die sich teilweise über die weitere Entwicklung vergrößern. Das Wissen darüber, wie gut es Kindern aus Familien mit und ohne Bildungsbenachteiligung gelingt, das tägliche Kita-Angebot für eigene...In Deutschland steht die soziale und kulturelle Herkunft von Kindern in einem starken Zusammenhang mit ihrer Entwicklung und ihrem späteren Schulerfolg. Bereits im Alter von drei Jahren können diesbezügliche Nachteile bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien nachgewiesen werden, die sich teilweise über die weitere Entwicklung vergrößern. Das Wissen darüber, wie gut es Kindern aus Familien mit und ohne Bildungsbenachteiligung gelingt, das tägliche Kita-Angebot für eigene entwicklungsförderliche Interaktionsprozesse zu nutzen, ist allerdings eingeschränkt. Dies liegt u.a. daran, dass die Interaktionsqualität in empirischen Studien bislang überwiegend auf der Ebene von Kita-Gruppen und nicht auf der Ebene einzelner Kinder untersucht wurde. Dadurch ist es bisher nicht möglich, empirisch fundierte Aussagen darüber zu treffen, wie sich die Qualität kindlicher Interaktionen in Kitas über die Kita-Zeit entwickelt und in welchem Zusammenhang ihre Interaktionsqualität mit parallel sich verändernden relevanten proximalen und distalen Einflussfaktoren stehen.
Im Projekt wurde dieses Forschungsdesiderat aufgegriffen, indem die Interaktionsqualität sowie das Activity Setting von Kindern aus Familien mit und ohne Bildungsbenachteiligung in längsschnittlicher Perspektive untersucht wurde (pro Kind drei Erhebungszeitpunkte über drei Jahre; Ausgangsstichprobe: 241 Kinder aus 61 Kindertageseinrichtungen der Region Pfalz und der angrenzenden Städte Karlsruhe und Mannheim).
Im Vordergrund standen folgende Fragestellungen:
1) Inwieweit zeigen sich über die Kindergartenzeit (Altersgruppe ca. 3 - 6 Jahre) Veränderungen in der Interaktionsqualität von Kindern?
2) Wie verändern sich die kindliche Interaktionsqualität und das Activity-Setting im Kindergarten von Kindern aus bildungsbenachteiligen Familien im Vergleich zu Kindern aus nicht benachteiligten Familien?
3) Inwieweit hängt die Entwicklung der Interaktionsqualität von Kindern mit der Entwicklung ihrer sozial-emotionalen und kognitiven Fähigkeiten zusammen?
Darüber hinaus konnten durch das Längsschnittdesign Zusammenhänge zwischen Veränderungen der kindlichen Interaktionsqualität und Veränderungen von Merkmalen der Kinder, des Kita-Settings und ihrer Familien über die Kindergartenzeit untersucht werden. » weiterlesen» einklappen
Beteiligte Einrichtungen
