Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Invasionsmechanismen von Humanpapillomviren

Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2008

imported

Kurzfassung


Papillomviren induzieren eine Vielzahl von epithelialen Tumoren und sind mit Carcinomen des respiratorischen und Anogenitaltrakts (Cervixcarcinom) assoziiert. Da sich Papillomviren nicht züchten lassen, ist über die molekularen Mechanismen der Invasion von Zielzellen wenig bekannt. Wir haben in vitro Pseudovirionen generiert, die aus den Kapsidproteinen L1 und L2 oder Mutanten dieser Proteine sowie einem Markerplasmid bestehen, und mit Hilfe dieses Pseudoinfektionssystems nachgewiesen, daß...Papillomviren induzieren eine Vielzahl von epithelialen Tumoren und sind mit Carcinomen des respiratorischen und Anogenitaltrakts (Cervixcarcinom) assoziiert. Da sich Papillomviren nicht züchten lassen, ist über die molekularen Mechanismen der Invasion von Zielzellen wenig bekannt. Wir haben in vitro Pseudovirionen generiert, die aus den Kapsidproteinen L1 und L2 oder Mutanten dieser Proteine sowie einem Markerplasmid bestehen, und mit Hilfe dieses Pseudoinfektionssystems nachgewiesen, daß Papillomviren primär an Heparansulfat- proteoglykane (HSPG) binden und durch Endozytose aufgenommen werden. Das minore Kapsidprotein L2 begleitet die verpackte DNA aus dem Endosom zu den ND10-Substrukturen des Zellkerns, wobei ein zytolytisches Peptid, Teilsequenz von L2, für die Endosomolyse verantwortlich ist. Die künftigen Arbeiten gelten dem Bemühen zu verstehen, wie L2 diese Prozesse steuert, die beteiligten Zellkompartimente zu identifizieren und den Mechanismus der Endozytose sowie der Endosomolyse zu analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, ob die HSPG-Bindung zu einer Aktivierung von Signaltransduktionskaskaden führt, wobei uns unsere nicht an HSPG bindenden Mutanten zur Kontrolle dienen. Schließlich gilt es zu prüfen, ob die an Zellinien gewonnenen Erkenntnisse auf die In vivo-Situation zu übertragen sind. Hierzu wird die Interaktion mit primären Keratinozyten und den aus cervikaler Schleimhaut gewonnenen HSPG analysiert. » weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen






Beteiligte Einrichtungen