Inhibine - welche Rolle spielen diese neuen ovariellen Proteohormone bei Frauen mit polycystischen Ovarien?
Laufzeit: 01.01.2003 - 31.12.2008
Kurzfassung
Eine dissoziierte Sekretion von FSH und LH ist Erfahrungsgut im Tierreich als auch beim Menschen, obwohl beide hypophysären Proteohormone durch das einfach strukturierte hypothalamische GnRH gemeinsam stimuliert werden. Zahlreiche Hypothesen sind im Laufe der Zeit für die Erklärung dieses Phänomens entwickelt worden, so zum Beispiel die Existenz anderer hypothalamischer FSH-spezifischer Releasingfaktoren, unterschiedliche Sensitivität der Gonadotropine bezüglich des Estrogen-Feedback oder die...Eine dissoziierte Sekretion von FSH und LH ist Erfahrungsgut im Tierreich als auch beim Menschen, obwohl beide hypophysären Proteohormone durch das einfach strukturierte hypothalamische GnRH gemeinsam stimuliert werden. Zahlreiche Hypothesen sind im Laufe der Zeit für die Erklärung dieses Phänomens entwickelt worden, so zum Beispiel die Existenz anderer hypothalamischer FSH-spezifischer Releasingfaktoren, unterschiedliche Sensitivität der Gonadotropine bezüglich des Estrogen-Feedback oder die Existenz gonadaler Faktoren, die selektiv die FSH-Sekretion regulieren. Jüngst sind ovarielle Proteohormone, als Inhibine und Aktivin bezeichnet, die entweder inhibierend oder aktivierend - wie der Name sagt - auf die hypophysäre Sekretion von FSH Einfluß nehmen. Bei Frauen mit polycystischen Ovarien und deutlichen Androgenisierungserscheinungen wird als endokrines Charakteristikum eine Verschiebung der FSH/LH-Ratio zugunsten von FSH beobachtet. Ziel des Forschungsprojektes ist es, den Einfluß der Inhibine und von Aktivin auf die FSH-Sekretion bei Frauen mit polycystischen Ovarien zu untersuchen und mögliche thereupeutische Konsequenzen zu ziehen.
» weiterlesen» einklappen