Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Chronisch-degenerative Erkrankungen der Lendenwirbelsäule – Diagnostik mittels CT-gesteuerter Facetteninfiltration sowie Infiltration des Iliosakralgelenkes – Therapie mittels Facettendenervation und Denervation des Iliosakralgelenkes

Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2011

imported

Kurzfassung


Sämtliche Patienten die aus klinischer Indikation von der neurochirurgischen oder orthopädischen Klinik zur CT-gesteuerten lumbalen Facetteninfiltation oder Infiltration des Iliosakralgelenkes angemeldet werden, sollen zunächst über die Studie aufgeklärt und nach Einwilligung an der Teilnahme in die Studie eingeschlossen werden. In der folgenden standardisierten klinischen Untersuchung soll die Indikation zur Intervention überprüft werden. Die Patienten bekommen die Fragebögen ausgehändigt...Sämtliche Patienten die aus klinischer Indikation von der neurochirurgischen oder orthopädischen Klinik zur CT-gesteuerten lumbalen Facetteninfiltation oder Infiltration des Iliosakralgelenkes angemeldet werden, sollen zunächst über die Studie aufgeklärt und nach Einwilligung an der Teilnahme in die Studie eingeschlossen werden. In der folgenden standardisierten klinischen Untersuchung soll die Indikation zur Intervention überprüft werden. Die Patienten bekommen die Fragebögen ausgehändigt und werden gebeten, diesen auszufüllen. Es folgt das Aufklärungsgespräch zur CT-gesteuerten Facetteninfiltration bzw. Infiltration des Iliosakralgelenkes durch den diensthabenden Neuroradiologen. Hierbei erfolgt die Einschätzung des Ausmaßes der Verschleißerscheinungen anhand der zur Infiltration notwendigen Bildgebung im CT mittels der Larsen-Kriterien. Frühestens am Folgetag erfolgt die Intervention. Dabei werden jeweils die Facettengelenke L3/4, L4/5 und L5/S1 beidseits periartikulär mit Bupivacain infiltriert. Durch dieses Vorgehen wird der Kreuzinnervation der Facettengelenke untereinander Rechnung getragen. Ziel der Infiltration ist die temporäre Blockade des jeweiligen schmerzvermittelnde Ramus dorsalis. Die Patienten werden darauf hingewiesen eine Minderung ihrer Rückenschmerzen innerhalb der ersten sechs Stunden nach Intervention auf der visuellen Schmerzskala zu vermerken. Am Iliosakralgelenk erfolgt die Intervention nach dem gleichen Muster, in der Regel wird hier nur das symptomatische Gelenk infiltriert.
Der Erfolg der Maßnahme wird durch Wiedervorstellung in den zuweisenden Sprechstunden überprüft. Bei positivem Verlauf (s. Erfolgkriterien) erfolgt in einem zweiten Schritt die Denervierung der infiltrierten Facettengelenke oder des Iliosakralgelenkes und damit die eigentliche Therapie der Beschwerden. Dabei wird eine monopolare Elektrode mit Temperatursensor verwendet. Zielpunkt ist der Ramus dorsalis, genau dort wo er um den Pedikel herum nach dorsal verläuft. Zunächst wird ein klinischer Test mittels eines Teststromes durchgeführt. Hierbei dürfen keine Effekte im Bein auftreten (Spinalnerv!), nur dann wird mit 80°C über mindestens 60 Sekunden läsioniert.
Die Patienten werden zur Nachuntersuchung nach 3 Monaten sowie nach einem Jahr einbestellt. An diesen Terminen erfolgen eine klinische Untersuchung sowie ein Patientengespräch. Hier soll jeweils der Erfolg der Maßnahme überprüft werden.
» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen