Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Betazellfunktion im hyperglykämischen Clamp, Insulinresistenz im euglykämisch hyperinsulinämischer Clamp, deren Korrelation mit etablierten OGT-Insulinresistenzindices und deren klinische Relevanz

Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2011

imported

Kurzfassung


Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Evaluierung einiger etablierter Indices der Insulinresistenz, die sich aus Parametern des oralen Glukosetoleranztest ableiten. Hier gibt es verschiedene Parameter, die mit dem Glukoseclamp korrelieren, allerdings gibt es bislang keinen Vergleich der einzelnen Indices untereinander oder langfristige Korrelation mit dem klinischen Outcome der Patienten und dem Verlauf bzw. der Entwicklung eines Diabetes mellitus. Der hyperglykämische Clamp ist der...Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Evaluierung einiger etablierter Indices der Insulinresistenz, die sich aus Parametern des oralen Glukosetoleranztest ableiten. Hier gibt es verschiedene Parameter, die mit dem Glukoseclamp korrelieren, allerdings gibt es bislang keinen Vergleich der einzelnen Indices untereinander oder langfristige Korrelation mit dem klinischen Outcome der Patienten und dem Verlauf bzw. der Entwicklung eines Diabetes mellitus. Der hyperglykämische Clamp ist der Goldstandard der Testung der Betazellfunktion, während der euglykämisch hyperinsulinämische Clamp der Goldstandard für die Abschätzung der Insulinresistenz ist. Diese beiden Clamp-Untersuchungen wurden zunächst am Schwerpunkt etabliert an verschiedenen Patientenkollektiven mit unterschiedlichem Ausmaß von Betazelldysfunktion und Insulinresistenz. Für größere Studien bzw. epidemiologische Betrachtungen sind diese Untersuchungen jedoch technisch zu aufwendig, und zumeist nur an wenigen Schwerpunktzentren in Form eines Glucostator vorgehalten. In einem Teil des Projektes werden retrospektiv verschiedene einfacher zu bestimmende Insulinresistenzindices, die sich aus einem oralen Glukosetoleranztest ableiten, mit verschiedenen Parametern wie z.B. Serum-Triglyceride, LDL-Cholesterin etc. evaluiert, um deren klinische Aussagekraft in Bezug auf kardivaskuläre Riskofaktoren etc. zu untersuchen. Als weiterer Teil des Forschungsprojektes wird dann in einem prospektiven Ansatz die Korrelation mit den beiden Glucoseclamps und dem langfristigen Verlauf der Patienten erfolgen, sowie die Aussagekraft der Parameter in therapeutischen Interventionsstudien. » weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen