Einfluss der Sedierung auf den sekundären Hirnschaden nach Schädelhirntrauma
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2008
Kurzfassung
Für die Untersuchung pathophysiologischer Mechanismen nach Schädelhirntrauma (SHT) werden verschiedene experimentelle Modelle verwendet, welche alle eine Sedierung bzw. Analgesie der Versuchstiere erfordern. Gegenstand dieses Forschungsprojektes war die Untersuchung des Einflusses einer kurzeitigen Anästhesie während der Induktion des SHT auf die Zielgrößen histologischer Schaden und zerebrale Inflammation. Zusammenfassend verändert die Wahl des Sedierungprotokolles das Ausmaß des sekundären...Für die Untersuchung pathophysiologischer Mechanismen nach Schädelhirntrauma (SHT) werden verschiedene experimentelle Modelle verwendet, welche alle eine Sedierung bzw. Analgesie der Versuchstiere erfordern. Gegenstand dieses Forschungsprojektes war die Untersuchung des Einflusses einer kurzeitigen Anästhesie während der Induktion des SHT auf die Zielgrößen histologischer Schaden und zerebrale Inflammation. Zusammenfassend verändert die Wahl des Sedierungprotokolles das Ausmaß des sekundären Hirnschadens nach 24 Stunden. Die Expression von inflammatorischen Markergenen wird von der Wahl nicht beeinflusst. Die Wahl der Sedierungstechnik muss deshalb bei der Interpretation des Ergebnisses therapeutischer und pathophysiologischer Ergebnisse im Tiermodell berücksichtigt werden.» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Ricken, C; Gierth, K; Timaru-Kast, R et al.
- Einfluss des Anästhesie-Verfahrens während Induktion eines Schädelhirntraumas auf den sekundären Hirnschaden
- Ricken, C; Gierth, K; Engelhard, K et al.
- Effect of anesthetic regimen during experimental brain trauma on brain edema evolution and secondary brain damage