Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Vertrauenswürdigkeit der Datenübertragung in medizinischen Netzen

Laufzeit: 01.01.1999 - 31.12.2009

imported

Kurzfassung


Gerade im medizinischen Bereich können fehlerhafte Informationen zu schwerwiegenden Fehlentscheidungen führen. Ein Arzt muss sich darauf verlassen können, dass die digitalen Laborbefunde oder radiologischen Bilder korrekt sind. Daher müssen Informationen so gesichert werden, dass Fehler erkannt und korrigiert werden können. Solche fehlerkorrigierenden Codes werden bei der Datenübertragung im Internet und bei der Speicherung auf einer CD verwendet. Wie häufig führt aber eine Fehlerkorrektur zu...Gerade im medizinischen Bereich können fehlerhafte Informationen zu schwerwiegenden Fehlentscheidungen führen. Ein Arzt muss sich darauf verlassen können, dass die digitalen Laborbefunde oder radiologischen Bilder korrekt sind. Daher müssen Informationen so gesichert werden, dass Fehler erkannt und korrigiert werden können. Solche fehlerkorrigierenden Codes werden bei der Datenübertragung im Internet und bei der Speicherung auf einer CD verwendet. Wie häufig führt aber eine Fehlerkorrektur zu falschen Ergebnissen? Ist es nicht besser, die Daten im Labor noch einmal abzufragen, falls die Nachricht vor der Fehlerkorrektur erkennbar fehlerhaft oder unvollständig war? Wie lange kann eine fehlerkorrigierte digitale Röntgenaufnahme noch als Beweismittel in einem Rechtsstreit dienen? Mit Hilfe neu entwickelter Methoden kann die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Korrektur in Abhängigkeit des verwendeten Codes, der Fehlerrate im Speichermedium und der maximal korrigierten Fehleranzahl berechnet werden. Des Weiteren können nun Codes beschrieben werden, die eine kleinstmögliche Wahrscheinlichkeit für eine falsche Fehlerkorrektur haben.
Zum Einsatz kommt das Verfahren im Rahmen des Pseudonymisierungsdienstes im medizinischen Forschungsnetz der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie. Für die Patientenidentifikation wurde eine 8stellige, pseudozufällig erzeugte Nummer entwickelt, die bei nur zwei Prüfzeichen pro Identifikationsnummer die bestmögliche Fehlererkennung bzw. Fehlerkorrektur und die größtmögliche Sicherheit bei Kontrolle und Korrektur ermöglicht.

» weiterlesen» einklappen

Veröffentlichungen


Beteiligte Einrichtungen