Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Typisierung von freilebenden Amöben der Gattung Acanthamoeba aus klinischen Materialien

Laufzeit: 01.01.2005 - 31.12.2010

imported

Kurzfassung


Unter dem Begriff freilebende Amöben wird eine Gruppe von Organismen zusammengefasst, die in vielen aquatischen Systemen verbreitet und auch im Trinkwasser nachweisbar ist. Unter bestimmten Bedingungen können einzelne Gattungen zu schwersten Infektionen führen. Die Gattung Acanthamoeba spp. sowie Balamuthia mandrillaris, Sappinia diploidea verursachen eine granulomatöse Amöben-Enzephalitis (GAE), Naegleria fowleri verursacht eine primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAM). Die Diagnose dieser...Unter dem Begriff freilebende Amöben wird eine Gruppe von Organismen zusammengefasst, die in vielen aquatischen Systemen verbreitet und auch im Trinkwasser nachweisbar ist. Unter bestimmten Bedingungen können einzelne Gattungen zu schwersten Infektionen führen. Die Gattung Acanthamoeba spp. sowie Balamuthia mandrillaris, Sappinia diploidea verursachen eine granulomatöse Amöben-Enzephalitis (GAE), Naegleria fowleri verursacht eine primäre Amöben-Meningoenzephalitis (PAM). Die Diagnose dieser meist letal verlaufenden Infektionskrankheiten wird oft erst post mortem gestellt. Neben diesen seltenen Erkrankungen des ZNS führt Acanthamoeba spp. zu kutanen und nasopharyngealen Infektionen und relativ häufig zu einer Amöben-Keratitis. Die Gattung Acanthamoeba beinhaltet zahlreiche Taxa, die sich durch morphometrische Merkmale, 18S rRNA Sequenzen, Temperaturtoleranz und unterschiedliche Pathogenität differenzieren lassen. Wir haben in den letzten Jahren diagnostische Verfahren zur Anzucht von freilebenden Amöben aus klinischen Materialien etabliert und die Isolate in permanenten in vitro-Kulturen charakterisiert. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Parasitologie, Wien und dem Zentralinstitut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Koblenz werden die klinischen Isolate in Morphologie-Gruppen und Sequenz-Typen eingeteilt und eine Axenisierung der Isolate angestrebt, die eine Voraussetzung für Resistenztestung darstellt.» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen