Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Schulische Hausaufgaben(-betreuung) aus der Perspektive von Kindern. Eine Sekundäranalyse der StEG-Tandem-Daten

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2020

Förderung durch: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung

Kurzfassung


Neben sportbezogenen Angeboten sind Hausaufgabenbetreuung (oder Lernzeiten), die quantitativ häufigsten Angebote an Ganztagsschulen. Zur Hausaufgabenbetreuung als Ganztagsangebot an Schulen wurden bisher die Perspektiven von Eltern – die sich eher unzufrieden mit der Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen äußern – und die Problematiken bezüglich der Zuständigkeit von Lehrkräften – die sich meist nur für ihr eigenes Fach zuständig fühlen und die individuellen Lernvoraussetzungen und –ziele...Neben sportbezogenen Angeboten sind Hausaufgabenbetreuung (oder Lernzeiten), die quantitativ häufigsten Angebote an Ganztagsschulen. Zur Hausaufgabenbetreuung als Ganztagsangebot an Schulen wurden bisher die Perspektiven von Eltern – die sich eher unzufrieden mit der Hausaufgabenbetreuung an Ganztagsschulen äußern – und die Problematiken bezüglich der Zuständigkeit von Lehrkräften – die sich meist nur für ihr eigenes Fach zuständig fühlen und die individuellen Lernvoraussetzungen und –ziele der Schüler*innen eher nicht kennen – sowie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe beforscht. Jedoch ist in der Hausaufgabenforschung die Perspektive von Schüler*innen auf die schulische Hausaufgabenbetreuung bisher kaum thematisiert worden. Um dies zu ändern, werden kontrastive Fallbeispiele zwischen den unterschiedlichen Schulen sowie der Organisationsform (Hausaufgabenbetreuung vs. Lernzeit) zu drei Erhebungszeitpunkten hinsichtlich der Forschungsfragen untersucht, um mit Hilfe der Aufarbeitung der Daten der StEG-Tandem Studie einen DFG-Antrag zu verfassen.» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen