Samaria im Spiegel der alttestamentlichen Überlieferung aus der persischen und frühhellenistischen Epoche: literar-historische und theologiegeschichtliche Aspekte
Laufzeit: 01.06.2013 - 31.10.2019
Förderung durch: DFG
Projektmittel (€): 334.335
Kurzfassung
Aktuelle archäologische und epigraphische Evidenzen erfordern es, das Bild der Samaritaner von Grund auf zu revidieren: Die neuere Forschung tendiert dazu, die Provinz Samaria in einer kontinuierli-chen Entwicklung seit der assyrischen Eroberung zu beschreiben und die kulturelle sowie religiöse Kontinuität Samarias zu betonen. Neben Jerusalem bestand auch in Samaria ein Zentrum der JHWH-Verehrung mit eigenem Heiligtum (Garizim), das spätestens seit dem 5.Jh.v.Chr. in Betrieb gewesen sein...Aktuelle archäologische und epigraphische Evidenzen erfordern es, das Bild der Samaritaner von Grund auf zu revidieren: Die neuere Forschung tendiert dazu, die Provinz Samaria in einer kontinuierli-chen Entwicklung seit der assyrischen Eroberung zu beschreiben und die kulturelle sowie religiöse Kontinuität Samarias zu betonen. Neben Jerusalem bestand auch in Samaria ein Zentrum der JHWH-Verehrung mit eigenem Heiligtum (Garizim), das spätestens seit dem 5.Jh.v.Chr. in Betrieb gewesen sein dürfte. Diese Ergebnisse sollen für die alttestamentliche Wissenschaft fruchtbar gemacht wer-den, denn in Bezug auf die Genese und den theologiegeschichtlichen Hintergrund des Alten Testa-ments bleiben die Kontakte und Interaktionen beider israelitischer JHWH-Kulte bisher entschieden un-terbewertet: Das Kultur- und Machtzentrum Samaria dürfte das eigentliche „Israel“ gewesen sein, das in persischer und (früh-)hellenistischer Zeit Einfluss auf die judäische Überlieferung hatte (namentlich den [gemeinsamen] Pentateuch). Ziel der Untersuchung ist es, die Verhältnisse beider Nachbarn zuei-nander im Horizont theologiegeschichtlicher und literarhistorischer Fragen des Alten Testaments zu eruieren. Ein methodischer Ansatzpunkt für die historische Klärung liegt neben den Zeugnissen der ex-ternen Evidenz vor allem in der konsequenten historisch-kritischen Aufbereitung des biblischen Mate-rials, in dem das nachbarschaftliche Verhältnis in unterschiedlicher Weise problematisiert wird. » weiterlesen» einklappen