Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

BioSMC Einsatz bio-basierter Rohstoffe in SMC

Laufzeit: 01.11.2018 - 31.10.2020

Förderkennzeichen: ZF4052322EB8

Förderung durch: Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Kurzfassung


Im Forschungsprojekt BioSMC konnten sowohl Füllstoffe als auch Harzsysteme durch bio-basierte Pendants ersetzt werden.

Im Forschungsprojekt BioSMC sollten durch den Einsatz bio-basierter und nachwachsender Rohstoffe in SMC-Halbzeugen neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Konventionelle glasfaserverstärkte SMC-Halbzeuge bestehen meist aus ca. 15–25 Gew.-% ungesättigten Polyesterharzen inkl. entsprechender Anti-Schrumpf-Additive, ca. 7 Gew.-% anwendungsspezifischen Additiven (z.B.: interne...
Im Forschungsprojekt BioSMC konnten sowohl Füllstoffe als auch Harzsysteme durch bio-basierte Pendants ersetzt werden.

Im Forschungsprojekt BioSMC sollten durch den Einsatz bio-basierter und nachwachsender Rohstoffe in SMC-Halbzeugen neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Konventionelle glasfaserverstärkte SMC-Halbzeuge bestehen meist aus ca. 15–25 Gew.-% ungesättigten Polyesterharzen inkl. entsprechender Anti-Schrumpf-Additive, ca. 7 Gew.-% anwendungsspezifischen Additiven (z.B.: interne Trennmittel, Farbstoffe, Viskositätssenker), ca. 40 Gew.-% mineralischen Füllstoffen (z.B. Kalziumkarbonat) und ca. 20–35 Gew.-% Schnittglasfasern mit einer Länge von ca. 25,4 mm. Durch das Ersetzen von Harzen, Füllstoffen und Verstärkungsfasern sollten Halbzeuge entwickelt werden, welche unter konventionellen SMC-Herstell- und Verarbeitungsparametern verarbeitet werden können, eine deutlich reduzierte Dichte gegenüber den konventionellen Halbzeugen aufzeigen und die gleichen absoluten mechanischen Eigenschaften besitzen.Durch die Verwendung von Basalt-Fasern als Verstärkungsfasern konnte der Anteil der bio-basierten Komponenten in Summe auf 74 Gew.-% gesteigert werden. Diese Halbzeuge zeigen eine ca. 20 % geringere Dichte als konventionelle Halbzeuge, die erreichbaren mechanischen Kennwerte bleiben dabei auf einem konstanten Niveau.
» weiterlesen» einklappen

Beteiligte Einrichtungen