Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Zeit als Thema von Unterricht - Zeit als Strukturmerkmal der Organisation - Zeit als Strukturelement der Erziehungswissenschaften

Kristin Westphal (Hrsg). Zeit des Lernens: Perspektiven auf den Sachunterricht und die Grundschul-Pädagogik. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2005 S. 11 - 22

Erscheinungsjahr: 2005

ISBN/ISSN: 1860-1251

Publikationstyp: Buchbeitrag

Sprache: Deutsch

GeprüftBibliothek

Inhaltszusammenfassung


Der Beitrag bearbeitet auf drei Ebenen das Thema Zeit aus der Perspektive des Umgangs mit Zeit vom Menschen ausgehend. Zeitbestimmen wird als menschliche Aktivität ausgewiesen, die Geschehnisse, Situationen, vergangene und mögliche zukünftige Ereignisse in Beziehung setzt. Ausgegrenzt wird dabei die Behandlung der physikalischmathematischen Zeit und der abstrakte relativistische Zeitbegriff. Vielmehr wird der Unterscheidung zwischen dem qualitativen Zeiterleben als gestimmte Zeit und der sozi...Der Beitrag bearbeitet auf drei Ebenen das Thema Zeit aus der Perspektive des Umgangs mit Zeit vom Menschen ausgehend. Zeitbestimmen wird als menschliche Aktivität ausgewiesen, die Geschehnisse, Situationen, vergangene und mögliche zukünftige Ereignisse in Beziehung setzt. Ausgegrenzt wird dabei die Behandlung der physikalischmathematischen Zeit und der abstrakte relativistische Zeitbegriff. Vielmehr wird der Unterscheidung zwischen dem qualitativen Zeiterleben als gestimmte Zeit und der sozial auferlegten, objektiven, an Handlungen gebundenen, in Institutionen geregelten Zeit als Ordnungsmuster nachgegangen. Die Differenz von Zeitempfinden und sozial auferlegterobjektiver Zeit wird dabei nicht als ein sich gegenüberstehendes Verhältnis verstanden. Es wird hervorgehoben, dass auch die sozialen, geregelten Zeiten individuell wahrgenommen werden. Diese Sichtweise findet in der pädagogischen Schultheorie bislang wenig Beachtung, da sie sich in der Regel mit einem reduktionistischen und operationalen Umgang mit Zeit zufrieden gibt. Ich verfolge die Frage, welche Konsequenzen sich aus diesen Differenzierungen für die Pädagogik ergeben und stelle ein Gedankenmodell vor, das die Zeitform des Unterrichtens zum Ausgangspunkt für die inhaltliche und soziale Gestaltung von Unterricht nimmt. Darüber rückt das Bildungsziel der Vermittlung einer reflexiven Zeitkompetenz in den Blick.» weiterlesen» einklappen

  • Lernen
  • Organisation
  • Perspektive
  • Unterricht
  • Zeit

Klassifikation


DFG Fachgebiet:
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

DDC Sachgruppe:
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Verknüpfte Personen