Starten Sie Ihre Suche...


Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen

Subordinationsstrukturen im Sprachraum Nordostafrika-Westasien

Laufzeit: 01.01.1997 - 31.12.1999

Partner: Dr. Yaron Matras, University of Manchester

Förderung durch: DFG

Kurzfassung


In diesem Teilprojekt soll untersucht werden, welches die Methoden der Subordination in den Sprachen des Raums Nordostafrika-Westasien sind, welchen Beschränkungen sie unterliegen und wie sie sich verändern. Die Untersuchung versteht sich als Beitrag zu einem neuen Forschungsansatz, der "Optimalitäts-theoretischen (OT) Syntax". Sie adaptiert Ideen der OT-Phonologie (Prince/Smolensky 1993). Mit der "Minimalistischen Syntax" von Chomsky hat die OT-Syntax gemeinsam, daß durch universale...In diesem Teilprojekt soll untersucht werden, welches die Methoden der Subordination in den Sprachen des Raums Nordostafrika-Westasien sind, welchen Beschränkungen sie unterliegen und wie sie sich verändern. Die Untersuchung versteht sich als Beitrag zu einem neuen Forschungsansatz, der "Optimalitäts-theoretischen (OT) Syntax". Sie adaptiert Ideen der OT-Phonologie (Prince/Smolensky 1993). Mit der "Minimalistischen Syntax" von Chomsky hat die OT-Syntax gemeinsam, daß durch universale Beschränkungen unter verschiedenen lexikalisch identischen Strukturen die optimale ausgewählt wird, wobei Verstöße gegen eine schwache Beschränkung zugelassen werden können, wenn dadurch die Beachtung einer starken Beschränkung gewährleistet wird. Im Unterschied zur Minimalistischen Syntax wird in der OT-Syntax angenommen, daß sich Sprachen in ihrer Syntax im wesentlichen dadurch unterscheiden, daß die universalen Beschränkungen jeweils verschieden hierarchisch angeordnet sein können. D.h. Beschränkung x ist in der einen Sprache stärker als Beschreibung y, in der anderen schwächer. Als Ausgangsbasis für die Satzverknüpfung eignet sich der Relativsatz, der bereits für einige Sprachen aus der Sicht der OT-Syntax beschrieben wurde. Im Relativsatz interagieren (mindestens) drei Beschränkungen: TELegraphic (Wegfall funktionaler Kategorien); LEftness: (Satzköpfe [Konjunktion] am linken Rand); MINimal trace (Lücke im Satz). Im Französischen und Persischen steht LE höher als TEL; im Englischen sind beide äquipollent. Daher kann im Französischen nicht das Relativpronomen realisiert werden. Im Gegensatz zum Französischen steht im Persischen MIN unter LE, indem es ein Resumptivum verwendet (abgesehen von der Optionalität der des Resumptivums bei direkten Objekten). Nicht exemplifiziert: Im Griechischen finden sich zum Persischen analoge Strukturen. Arabisch steht zwischen Englisch und Persisch (da es sowohl den initialen Operator als auch ein Resumptivum hat). Zunächst sollen Relativsätze und eingebettete Satzgliedfragesätze zum Gegenstand der Untersuchung gemacht werden, da man hier auf existierende Literatur aufbauen kann (z.B. Broihier 1995). In einer anschließenden Phase geht es um Adverbialsätze, im besonderen Temporalsätze. Die Struktur von Adverbialsätzen ist in der neueren Syntax bisher nur wenig erforscht (Ansätze z.B. in Johnston 1995, Thompson 1995). Dabei soll die Idee ausgenutzt werden, sog. Familien von Beschränkungen im Sinne von Markiertheitshierarchien einzusetzen (vgl. z.B. Bakovic 1995), z.B. bei der Auswahl des Kontrolleurs eines unrealisierten Subjekts (PRO). Besonderes Augenmerk soll gelegt werden auf infinite Nebensätze, die in der Sprachfamilie, der das Türkische und viele andere westasiatische Spachen angehören, dominant sind. OT-orientierte Syntax nimmt relativ wenig syntaktische Struktur an, die nicht morphologisch instanziiert ist. Daher kann man mit ihr den Kontrast zu finiten Nebensätzen des indoeuropäischen und den Kontrast zu finiten Nebensätzen des indoeuropäischen und semitischen Typs (hinsichtlich "clausal level") besonders gut herausarbeiten. Ein Teilaspekt der Untersuchung besteht in der Untersuchung des Code-Switching, also der Mischung verschiedener Subordinationsstrukturen aus verschiedenen Sprachen in der Rede eines Sprechers (vgl. Belazi et al. 1994). Dabei könnte z.B. die Begegnung von altaischen Aserbeidschanisch und dem Persischem im Vordergrund stehen.» weiterlesen» einklappen

  • Optimalitäts-theoretischen Syntax OT TELegraphic LEftness MINimal trace Relativpronomen Resumptivum Adverbialsätze Temporalsätze infinite Nebensätze Code-Switching

Projektteam


Beteiligte Einrichtungen