CCIRP - Communication Center Initiative Rheinland-Pfalz
Laufzeit: ab 01.05.2000
Förderung durch: Land: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit; Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Kurzfassung
Das Projekt CCIRP (Communication Center Initiative Rheinland-Pfalz) wird in Kooperation mit Prof. Dr. Hampe (Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Troitzsch (Institut für sozialwissenschaftliche Informatik, Universität Koblenz-Landau) durchgeführt. Es deckt eine breite Themenpalette ab: der Entwurf eines Curriculums, die Errichtung eines Communication Center Referenzlabors, die Erprobung und Umsetzung von Schulungskonzepten (Train-the-Trainer), sowie...Das Projekt CCIRP (Communication Center Initiative Rheinland-Pfalz) wird in Kooperation mit Prof. Dr. Hampe (Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Troitzsch (Institut für sozialwissenschaftliche Informatik, Universität Koblenz-Landau) durchgeführt. Es deckt eine breite Themenpalette ab: der Entwurf eines Curriculums, die Errichtung eines Communication Center Referenzlabors, die Erprobung und Umsetzung von Schulungskonzepten (Train-the-Trainer), sowie die Bereitstellungen einer Simulationsumgebung für reale Anwendungen, die Konzeption und Realisierung einer Virtual Community zum Thema Communication Center, sowie die Durchführung von Workshops zu innovativen Themen wie z.B. Sprachein- und Sprachausgabetechnologien oder Virtualisierung von CC, Medienintegration und Customer Relationship Management (CRM). Im Bereich des Einsatzes von Sprachtechnologie in modernen Communication Centern wurde im Verlauf des letzten Jahres eine Komponente entwickelt, die einen Dialog zwischen BenutzerIn und automatischem Dialogsystem im Bereich des First-Level Supports durchführen kann. Zieht man in Betracht, dass alle derzeit im Einsatz befindlichen Systeme die Dialogstruktur durch das automatische Dialogsystem vorgeben, so kann die Neuheit des Systems KoHDaS (Koblenzer Help Desk mittels automatischer Spracherkennung) dadurch charakterisiert werden, dass der Dialog frei von der Benutzerin oder dem Benutzer geführt werden kann. BenutzerInnentests haben gezeigt, dass trotz der eingeschränkten Erkennungsrate bei gesprochener Sprache mit einem benutzerunabhängigen Spracherkennungssystem ein neuronales Netz die zu erkennende Fehlerklasse mit hoher Sicherheit trifft. Nur bei zu geringer Erkennungsrate wechselt das System automatisch in einen Modus, in dem es einen Klärungsdialog anstößt. Weitere Info im WWW: http://www.uni-koblenz.de/~ccirp» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Dietze, C.; Lu, N.; Hampe, J. F. et al.
- Distribution of internet community knowledge based on traditional communication media.
- Dietze, C.; Hampe, J. F.; Lu, N. et al.
- Knowledge generation and dissemination in virtual teams by using heterogeneous media