Systematik, Diversität und Ökologie der Lentibulariaceae
Partner: Prof.Dr. W. Barthlott, Botanisches Institut der Universität Bonn
Kurzfassung
Im Rahmen ökologischer Untersuchungen an Felsstandorten wurden in Zusammenarbeit mit W. Barthlott (Bonn) und S. Porembski (Rostock) die afrikanischen Vertreter der Gattung Genlisea revidiert. Dabei konnte gezeigt werden, daß Genlisea ihre Beute (Protozoen) mittels eines chemischen Stoffes zu den unteridischen Reusenfallen lockt und in den Fallen verdaut (siehe Barthlott, Porembski, Fischer & Gemmel, Nature 1998). Eine Gesamtdarstellung der Lentibulariaceae für "Families and Genera of...Im Rahmen ökologischer Untersuchungen an Felsstandorten wurden in Zusammenarbeit mit W. Barthlott (Bonn) und S. Porembski (Rostock) die afrikanischen Vertreter der Gattung Genlisea revidiert. Dabei konnte gezeigt werden, daß Genlisea ihre Beute (Protozoen) mittels eines chemischen Stoffes zu den unteridischen Reusenfallen lockt und in den Fallen verdaut (siehe Barthlott, Porembski, Fischer & Gemmel, Nature 1998). Eine Gesamtdarstellung der Lentibulariaceae für "Families and Genera of Vascular Plants" wurde zum Druck eingereicht.» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Fischer, E.; Barthlott, W.; Seine, R. et al.
- Lentibulariaceae
- Fischer, E.; Porembski, S.; Barthlott, W.
- Revision of the genus Genlisea (Lentibulariaceae) in Africa and Madagascar with notes on ecology and phytogeography
- Barthlott, W.; Porembski, S.; Fischer, E. et al.
- First protozoa-trapping plant found
- Porembski, S.; Fischer, E.; Gemmel, B.
- Genlisea barthlottii, a new species from Guinea