Forschungsprofessur: Prävention gegen Autoritarismus
Laufzeit: 01.10.2014 - 31.08.2017
Förderung durch: Hochschule Koblenz
Kurzfassung
Prävention gegen autoritäre Tendenzen in der Gesellschaft mit dem Fokus auf Jugend ist eine zentrale Aufgabe der politischen Bildung und der Jugendarbeit. Im wissenschaftlichen wie politischen Feld kursieren verschiedene Termini, die beanspruchen, die Vielzahl an autoritären Ideologien, denen junge Menschen ausgesetzt sind bzw. die sie sich aneignen, auf den Begriff zu bringen. Dazu zählen insbesondere die Begriffe Extremismus und Fundamentalismus, während der Terminus Autoritarismus seit...Prävention gegen autoritäre Tendenzen in der Gesellschaft mit dem Fokus auf Jugend ist eine zentrale Aufgabe der politischen Bildung und der Jugendarbeit. Im wissenschaftlichen wie politischen Feld kursieren verschiedene Termini, die beanspruchen, die Vielzahl an autoritären Ideologien, denen junge Menschen ausgesetzt sind bzw. die sie sich aneignen, auf den Begriff zu bringen. Dazu zählen insbesondere die Begriffe Extremismus und Fundamentalismus, während der Terminus Autoritarismus seit Ende der 1980er Jahre auch aufgrund seiner engen Anbindung an die wissenschaftliche Tradition der Sozialpsychologie zurückgedrängt wurde und – sofern er heute wieder aussagekräftig werden soll – reformuliert werden muss.
Populär wird der autoritäre Charakter als Radfahrernatur beschrieben, indem er nach oben buckle und nach unten trete. Er ist durch Konventionalismus, autoritäre Unterwürfigkeit und Aggression, Angst vor der Phantasie, Aberglaube und Stereotypie, Machtdenken, Destruktivität und Zynismus, Projektivität und die obsessive Beschäftigung mit Sexualität gekennzeichnet. Der Begriff des Autoritarismus steht in der sozialpsychologischen Tradition von Adornos „Studien zum autoritären Charakter“ und einer politologischen Tradition, die Autoritarismus als staatliche Herrschaft und Struktur analysiert. Um der Komplexität autoritärer Erscheinungen gerecht zu werden, plädiert die neue Autoritarismustheorie für eine interdisziplinäre Analyse, die neben staatstheoretischen, soziologischen und sozialpsychologischen Analysen vor allem Ergebnisse der politischen Kulturforschung berücksichtigt. Eine aktuelle empirische Untersuchung zu rechtsextremen Einstellungen in der bundesdeutschen Bevölkerung betont die Gültigkeit der Beschreibung des autoritären Charakters, wenn sich auch der Erklärungsmodus verändert habe. Im Forschungsvorhaben soll das Theoriemodell des Autoritarismus bezüglich konkreter autoritärer Erscheinungsformen im Rahmen von politischer Bildung und Jugendarbeit reformuliert und für die Analyse aktueller Erscheinungen und die Entwicklung von Gegenstrategien angewandt werden.» weiterlesen» einklappen
Veröffentlichungen
- Bundschuh, Stephan
- Zur Differenz autoritärer Erscheinungen im 20. und 21. Jahrhundert
- Bundschuh, Stephan
- Autoritäre Versuchung versus demokratische Radikalität
- Bundschuh, Stephan
- Autoritarismus in Geschichten : ein Beitrag zur Literatur als Erkenntnis
- Bundschuh, Stephan
- Rechtsextremismus : Erscheinung und Erklärung
- Bundschuh, Stephan
- Prävention gegen Autoritarismus
- Bundschuh, Stephan
- Extremismus : Versuch einer ideologiekritischen Auseinandersetzung